Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hormontherapie und Chemo

Wie behandelt man metastasierten Prostatakrebs?

Hat ein Prostatakarzinom Metastasen gebildet, ist es nicht mehr heilbar. Dank Hormon- und Chemotherapie sowie neuerer Medikamente hat sich die Lebenserwartung mit Prostatakrebs jedoch deutlich verlängert.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 21.05.2025  18:00 Uhr

Ein Prostatakarzinom wächst in der Regel langsam und bei früher Diagnose wird häufig erst einmal abgewartet (Watchful Waiting oder aktive Überwachung). Neben einer Hormonbehandlung können bei einem lokalen Prostatakarzinom Operation, Bestrahlung von außen (perkutane Strahlentherapie) oder von innen (Brachytherapie) eine Option sein. Bei einem metastasierten Karzinom kommt dagegen nur eine medikamentöse Behandlung infrage.

Hat der Krebs die Kapsel der Prostata durchbrochen (lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom), ist der Verlauf ungünstiger, aber wenn er nicht gestreut hat, sei Heilung trotzdem möglich, heißt es in der aktuellen Patientenleitlinie »Prostatakrebs II«. Hat der Tumor bereits gestreut, wie es nun bei Ex-US-Präsident Joe Biden bekannt wurde, sei Heilung nicht möglich, aber sein Wachstum lasse sich verzögern. Immer mehr Männer leben laut Patientenleitlinie viele Jahre mit ihrem Krebs, auch wenn er schon gestreut hat.

»Die Behandlung hängt davon ab, wie es dem Patienten geht und welche anderen gesundheitlichen Probleme er hat. Sie hängt auch davon ab, um welche Art von Krebs es sich handelt und wo er sich zum Zeitpunkt der diagnostischen Untersuchungen im Körper befindet«, erläutert Dr. Suneil Jain, Professor für klinische Onkologie an der Queen’s University Belfast gegenüber dem britischen »Science Media Center«.

Bei spät diagnostiziertem Prostatakrebs erfolge die erste Behandlung in der Regel mit einer Hormontherapie. »Diese ist sehr wirksam und die meisten Männer sprechen sehr gut darauf an, sodass die Krebsbelastung zunächst abnimmt«, sagt Jain. Die Therapie behindert das Wachstum der Krebszellen und das Fortschreiten der Krankheit wird verlangsamt.

Eine kombinierte Behandlung – entweder mit einer Chemotherapie oder einem weiteren Hormonmedikament – ist laut Patientenleitlinie am wirksamsten, aber auch mit mehr Nebenwirkungen verbunden. Wenn der Krebs trotz Hormonentzug weiter wächst, können andere Medikamente oder eine erneute Chemotherapie den Krankheitsverlauf noch einmal verzögern. Unterstützend können Radionuklide zum Einsatz kommen und allgemein eine Supportivtherapie inklusive Schmerzmedikation.

»In den letzten Jahren hat es bei der Behandlung von Prostatakrebs große Fortschritte gegeben und es stehen viele neue Therapien zur Verfügung«, berichtet der Onkologe Jain. »Dadurch hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung um einige Jahre verlängert.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa