Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Existenzgründung

Wie behalte ich meine Steuern im Griff?

Eine eigene Apotheke zu übernehmen und zu managen ist schon viel Arbeit – für die Steuern sollte man sich einen Profi an die Seite holen. Denn gerade im ersten Wirtschaftsjahr gibt es vieles zu beachten und die Steuerbelastung lässt sich zumindest verschieben.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 03.07.2023  18:00 Uhr
Das Wirtschaftsjahr geschickt legen und Steuern später zahlen

Das Wirtschaftsjahr geschickt legen und Steuern später zahlen

Und noch einen wichtigen Tipp für das erste Betriebsjahr hatte der Steuerberater: das Wirtschaftsjahr nicht mit dem Kalenderjahr gleichsetzen. So lasse sich die Einkommenssteuerlast einmalig verschieben und die Vorauszahlungen auf den Gewinn ließen sich viel genauer berechnen. »Im Jahr der Eröffnung fällt keine Einkommenssteuer an, da das Wirtschaftsjahr erst im Folgejahr endet und der Gewinn erst dann als bezogen gilt«, erläuterte Bayerschen. »Sie können so eine Steuerpause gewinnen.«

Als Beispiel nannte er eine Apotheke, die zum 1. Juli 2023 öffnet. Wählt man nun das Wirtschaftsjahr identisch mit dem Kalenderjahr, endet es bereits nach sechs Monaten, zum 31. Dezember 2023. Die Abgabe der Steuererklärung muss bis zum 31. August 2024 erfolgen (mit Steuerberater bis 31. Mai 2025). Die Einkommenssteuer-Nachzahlung oder Erstattung für 2023 erfolgt im Zeitraum Herbst/Winter 2024 bis spätestens Sommer 2025.

Wird beim selben Eröffnungsdatum das Wirtschaftsjahr nicht parallel zum Kalenderjahr gewählt, endet es erst am 30. Juni 2024. Dann sind Vorauszahlungen für die Einkommenssteuer erst ab 2024 fällig. Die Steuererklärung muss bis zum 30. Juli 2025 erfolgen (mit Steuerberater bis zum 30. April 2026). Die Einkommenssteuer-Nachzahlung oder Erstattung erfolgt dann erst zwischen Herbst 2025 bis spätestens Sommer 2026. Sollte man nachzahlen müssen, hätte man also ein Jahr Zeit gewonnen.

Das Geld lässt sich solange nutzen, sollte aber natürlich zum Zeitpunkt der möglichen Steuerzahlung bereit liegen. »Kaufen Sie sich also nicht direkt davon ein neues Auto«, so Bayerschen augenzwinkernd. Im Optimalfall endet das erste Wirtschaftsjahr im Januar. So gewinne man die längste Steuerpause. Allerdings funktioniert das Ganze eben nur im ersten Jahr der Betriebseröffnung.

Den Gewinn nicht komplett für Privates entnehmen

Bereits von Beginn an werden die Betriebszahlen im sogenannten internen Betriebsvergleich aufbereitet und lassen sich so beispielsweise mit der Ertragsvorschau vergleichen. Nach dem ersten Jahr können die aktuellen Zahlen dann mit den eigenen Zahlen des Vorjahresmonats verglichen werden. Weiterhin empfiehlt sich auch ein externer Vergleich. Dies machen Steuerberater anonymisiert anhand der Daten, die sie von anderen, vergleichbaren Apotheken haben. »Das dient der laufenden Überwachung, damit Sie auf der Spur bleiben«, erläuterte Bayerschen. Wichtigste Zahl sei hier übrigens nicht der Umsatz, sondern der Rohgewinn.

Ein guter Steuerberater ermittle auch, wie viel von seinem Gewinn man auf das private Bankkonto überweisen kann und was zum Beispiel in Investitionen fließen sollte sowie welche Abflüsse außer Steuern man im Blick behalten muss. »Man kann nie den kompletten Überschuss entnehmen«, warnte der Referent. »Wir versuchen stattdessen eine Art Gehaltsabrechnung für Sie als Inhaber zu erstellen.«

Neben dieser »Verfügungsbetrags-Berechnung« biete die Treuhand Hannover beispielsweise auch Cash-Flow-Analysen, Liquiditäts- und Investitionsplanung sowie natürlich laufende Buchführung, die Erstellung des Jahresabschlusses und der Steuererklärung.

Steuerberater informieren auch zur Steuergestaltung in Bezug auf die Mitarbeiter-Honorierung. »Im Rahmen der Nettolohn-Optimierung gibt es viele Möglichkeiten für eine bessere Honorierung, zum Beispiel Gutscheinmodelle oder ein Firmenwagen/-rad, was beiden Seiten steuerliche Vorteile bringt«, riet Bayerschen. Als Apotheker sollte man aber nicht alles einfach dem Steuerberater überlassen, sondern auch verstehen, was für eine erfolgreich laufende Apotheke betriebswirtschaftlich wichtig ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa