Wie beeinflusst das E-Rezept den OTC-Einkauf? |
Ev Tebroke |
07.01.2025 10:00 Uhr |
Im Zuge des E-Rezepts wird sich nach Ansicht des Bundesverbands der pharmazeutischen Industrie (BPI) auch das Kaufverhalten bei OTC verändern. / © picture alliance/dpa
Anfang 2024 startete hierzulande die elektronische Verordnung. Insgesamt wurden bisher fast 545 Millionen E-Rezepte eingelöst (Stand 6. Januar 2025) – entweder in der Vor-Ort-Apotheke oder über Versandapotheken. Für letztere bedeutet das E-Rezept einen wichtigen Schritt und mittels des Card-Link-Verfahrens können sie ihren Kunden nun auch die Einlösung von Rx-Rezepten per elektronischer Gesundheitskarte (EGK) via Smartphone anbieten. Zuvor wurde die E-Verordnung hauptsächlich mittels Stecken der EGK in der Vor-Ort-Apotheke eingelöst.
Doch was bedeutet es, wenn die Versender nun mehr vom E-Rezept profitieren können? Verändert sich auch das Kaufverhalten der Kunden bei OTC? Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) wollte es genauer wissen und hat zusammen mit den Gesundheitsanalysten von »Loge8« eine umfassende Befragung unter 58 OTC-Herstellern, 222 Apotheken und 1284 Konsumenten durchgeführt. Ziel war es, das Verbraucherverhalten und die Präferenzen im OTC-Bereich auszuloten, um im Anschluss entsprechende Strategien ableiten zu können.
Laut Anja Klauke, BPI-Geschäftsfeldleiterin Selbstmedikation, geht ihr Verband davon aus, dass das E-Rezept auch eine Verschiebung des OTC-Kaufes mit sich bringt. »Um für unsere Mitglieder Strategien ableiten zu können, haben wir diese Untersuchung aufgesetzt, die wir in 2025 erneut durchführen wollen.«
Erste Kernaussage der Befragung ist: Der Kunde tendiert bei der E-Rezept-Einlösung zum Versand, weil es bequem ist und er Vorteile bei Zusatzkäufen sieht. Für 47 Prozent der befragten Kunden war entscheidend, nicht das Haus verlassen zu müssen. Der zweitwichtigste Grund (37 Prozent) war für sie, dass dabei versandkostenfrei OTC-Medikamente mitbestellt werden können. Für 29 Prozent war es wichtig, dass niemand mitbekommt, welche Medikamente sie benötigen. 24 Prozent nannten einen Bonus zum Einlösen für Rx-Medikamente als Beweggrund, sich für den Versand zu entscheiden. Und 20 Prozent der Befragten gaben sonstige Gründe an.
Auffallend ist in diesem Zusammenhang, dass die OTC-Hersteller die Lage treffend einschätzen, die Apotheken jedoch eher nicht. 34 Prozent der befragten Hersteller nannten die Bequemlichkeit, nicht das Haus verlassen zu müssen als Hauptgrund, warum Kunden bei der E-Rezept-Einlösung den Versand wählen. Den Bonus schätzen 27 Prozent als Beweggrund ein. Das versandkostenfreie Mitbestellen von OTC sahen 23 Prozent als Anlass.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.