Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
H5N1

Wie bedrohlich ist die Vogelgrippe?

Keine guten Nachrichten aus den USA: Dort breitet sich das hochansteckende Vogelgrippevirus H5N1 unter Milchkühen aus. Was bedeutet das für den Menschen? Müssen wir eine neue Pandemie befürchten? Noch bewertet die WHO das Ansteckungsrisiko mit dem Vogelgrippevirus H5N1 für Menschen als gering – doch es gilt, achtsam zu sein.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 03.07.2024  16:20 Uhr

Das Virus in der Lebensmittelkette

Durch die Infektion der Euter gelangt das Virus auch in die Milch. In den USA sind H5N1-Bestandteile in einem signifikanten Anteil der in den Supermärkten angebotenen Milchprodukten nachweisbar. Dabei gilt pasteurisierte Milch zwischenzeitlich als unbedenklich, wie die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA aktuell bestätigt.

Gemeinsam mit ihren Partnern im US-Landwirtschaftsministerium berichtet die FDA über die Ergebnisse einer Studie, mit der die Wirksamkeit der Pasteurisierung zur Inaktivierung des hochpathogenen H5N1-Vogelgrippevirus in Flüssigmilch und anderen aus pasteurisierter Milch hergestellten Milchprodukten überprüft wurde. Die Studie ist zur Publikation im »Journal of Food Protection« eingereicht, befindet sich aber noch im Begutachtungsprozess.

In diesem Zusammenhang betont die FDA zum wiederholten Male, keine Milch zu verzehren, die nicht pasteurisiert wurde, da diese mit krankmachenden Erregern kontaminiert sein kann und in der Vergangenheit mit zahlreichen lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Verbindung gebracht wurde. Ob das H5N1-Virus durch den Verzehr von Rohmilch und daraus hergestellten Produkten auf den Menschen übertragen werden kann, wisse man allerdings derzeit noch nicht. Dass allerdings nicht pasteurisierte Rohmilch eine Ansteckungsquelle für H5N1 sein kann, belegen die bereits erwähnten Fälle von Infektionen bei Farm-Katzen.

Eine neue Pandemie?

Auf den Risikolisten für eine Vogelgrippe-Zoonose liege das H5N1-Virus allerdings derzeit »nur« im Mittelfeld, betont Beer. Eine größere Gefahr gehe von H7N9 aus, das in seltenen Fällen bereits von Mensch zu Mensch übertragen wurde, so der Experte. Auch von dem H5N6-Virus, das ebenfalls bereits Menschen infiziert hat, sowie von einigen Schweineinfluenza-H1N1-Viren, gehe nach aktueller Einschätzung ein größeres zoonotisches Risiko aus.

Wirklich hören wollen das derzeit nur wenige. Noch wirken die Erfahrungen aus der Coronaviruspandemie nach, wobei man sich nicht des Eindrucks erwehren kann, dass Vorwürfe und Schuldzuweisungen deutlich stärker im Vordergrund stehen als die Erarbeitung von Learnings, die im Falle einer erneuten Pandemie ausschlaggebend sein könnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa