Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ACE-Hemmer und Covid

Wichtige Studie womöglich mangelhaft

Nach »The Lancet« hat auch das »New England Journal of Medicine« in einem ungewöhnlichen Schritt berechtigte Zweifel an einer veröffentlichten Studie zu Covid-19 eingeräumt. Fielen beide Journals auf die unsauberen Machenschaften einer US-Firma herein?
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 04.06.2020  17:00 Uhr

Surgisphere in der Kritik

Die britische Zeitung »The Guardian« äußert in einem langen Artikel starke Zweifel an der Seriosität von Surgisphere und dem Firmenchef Desai. Die Firma habe nur eine Handvoll Angestellte, darunter ein Science-Fiction-Autor und ein Nacktmodel. Die Mitarbeiter hätten wenig bis keine Erfahrung in der Auswertung wissenschaftlicher Daten. Und Desai selbst, ein Gefäßchirurg, sei in der Vergangenheit mehrfach aufgrund von Behandlungsfehlern belangt worden.

Vonseiten Surgispheres heißt es in einer Stellungnahme zu der Kritik, man begrüße eine konstruktive Diskussion der Studien innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und sei zuversichtlich, dass die unabhängige Überprüfung der Daten die Qualität der eigenen Arbeit bestätigen werde. Der einzigartige Beitrag, den Surgisphere zur medizinischen Forschung leiste, bestehe aus ihrer Datenbank, die mehr als 240 Millionen elektronische Patientenakten beinhalte, sowie der Auswertung derselben mithilfe der firmeneigenen KI-Sofware QuartzClinical.

Wie auch immer die Sache ausgehen wird: Der Fall ist symptomatisch für die höchst ungute Hektik im Wissenschaftsbetrieb rund um Covid-19. Die Tatsache, dass mit dem »Lancet« und dem »NEJM« nun zwei der renommiertesten medizinischen Fachjournale involviert sind, zeigt, dass die Befürchtung berechtigt ist, dass diese Hektik letztlich die Glaubwürdigkeit der Forschung in ihren Grundfesten beschädigen könnte. Hierüber und auch über den sich zuspitzenden Konflikt bestimmter Medien mit einzelnen Fachleuten, der ebenfalls vor diesem Hintergrund zu sehen ist, zeigt sich die Gesellschaft für Virologie in einer Stellungnahme sehr besorgt. Sie appelliert an alle Beteiligten, »wissenschaftliches Arbeiten transparent zu machen und zu erklären, aber nicht eine wissenschaftliche Debatte zu personalisieren oder gar zu skandalisieren«. Dies sollte auch im Zusammenhang mit der Firma Surgisphere berücksichtigt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa