Pharmazeutische Zeitung online
Potenzial besser ausschöpfen

WHO unterstützt Ausbau pharmazeutischer Dienstleistungen

Das Potenzial pharmazeutischer Dienstleistungen für die Gesundheitsversorgung ist enorm – es ist jedoch noch ein langer Weg, bis es voll ausgeschöpft ist, sagt WHO-Regionaldirektor Hans Henri P. Kluge.
Melanie Höhn
25.09.2024  14:30 Uhr
WHO unterstützt Ausbau pharmazeutischer Dienstleistungen

Bei einem gemeinsamen Symposium über Apothekenversorgung und pharmazeutische Dienstleistungen des Weltapothekerverbands (FIP) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Regionalbüro Europa wurde die besondere Rolle der Apothekerinnen und Apotheker im Gesundheitssystem betont und deren Potenzial als medizinische Fachkräfte im Hinblick auf pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) beleuchtet. 

Ziel des Symposiums war es, das Bewusstsein politischer Entscheidungsträger für pharmazeutische Dienstleistungen zu schärfen und herauszufinden, was Apotheker tun können und sollten, um mehr zur Gesundheitsversorgung beizutragen.

Hans Henri P. Kluge, WHO-Regionaldirektor für Europa, sagte: »Obwohl es klar ist, dass die Rolle der Apotheker wichtig ist, haben wir noch einen langen Weg vor uns, um ihr volles Potenzial als Heilberufler an vorderster Front und Mitglieder multidisziplinärer Teams wirklich auszuschöpfen«.

Versorgung aus der Apotheke muss besser bezahlt werden

Portugals Gesundheitsministerin Professor Ana Paula Martins erklärte, dass die Apothekenversorgung und pharmazeutische Dienstleistungen wesentliche Säulen des Gesundheitssystems seien. »Sie tragen direkt zum Wohlergehen der Bevölkerung und zur Nachhaltigkeit der Gesundheitssysteme weltweit bei.«

Martins hielt beim Symposium in Kopenhagen eine von drei Grundsatzreden und präsentierte Beispiele für »bedeutende Fortschritte«, die in Portugal gemacht wurden, um die Apothekenangebote zu erweitern und zu stärken. Dazu gehören die Integration in Gesundheitsteams, ein Pharmazie-Residency-Programm, Impfungen und Point-of-Care-Tests.

Sie sagte jedoch: »Wir haben den Apothekern nicht die richtigen Anreize für die Bereitstellung primärer Gesundheitsdienstleistungen geboten. Wir brauchen einen neuen Vertrag, der über die Impfung hinausgeht und weitere Leistungen umfasst. Wir brauchen eine vollständige integrierte Versorgung, die auch Apotheker einschließt, und wir müssen für diese Versorgung bezahlen, um ihren Wert auszuschöpfen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa