WHO empfiehlt, Impfschema einzuhalten |
In Barcelona hat der Street-Art-Künstler TVBoy das Bild »Die drei Grazien« des Renaissance-Künstlers Raffael ganz aktuell interpretiert (Ausschnitt). / Foto: imago images/ZUMA Wire
Das geht aus den Empfehlungen des Expertenrats zu Impfungen (SAGE) hervor, die die WHO am Dienstag veröffentlichte. Der Moderna-Impfstoff ist mittlerweile in der EU, den USA und mehreren anderen Ländern zugelassen worden. Da es noch keine Daten zu einer Austauschbarkeit mit anderen Covid-19-Vakzinen gibt, empfiehlt die WHO, eine einmal mit dem Moderna-Impfstoff begonnene Impfreihe auch mit dem gleichen Präparat zu beenden. Sollte es unabsichtlich zu einer Zweitimpfung mit einem anderen Präparat gekommen sein, sei jedoch keine dritte Dosis erforderlich. Zudem darf die Dosis von 100 µg nicht halbiert werden, um mehr Personen impfen zu können.
Angesichts der Engpässe bei Impfstoffen sprach sich der Rat dagegen aus, Reisende bevorzugt zu impfen. Es gebe noch keine Nachweise, dass die Impfung das Risiko mindere, andere anzustecken. Schwangere und stillende Mütter sollten nur geimpft werden, wenn das Risiko einer Ansteckung, etwa, weil sie im Gesundheitssektor arbeiten, hoch sei. Vorläufige Daten legten nahe, dass die Impfung bei ihnen im Prinzip kein Problem sei, aber es fehlten dazu noch ausführlichere Studien.
Die WHO selbst hat bislang nur dem Impfstoff Tozinameran (Comirnaty®, BNT162b2) von Biontech und Pfizer eine Notfallzulassung erteilt. Das ist die Voraussetzung für den Ankauf und Einsatz von Impfstoffen durch UN-Organisationen. Die WHO sei in regem Austausch mit Moderna und der Zulassungsprozess für deren Produkt sei im Gange, sagte Kate O'Brian, Direktorin der Impfabteilung der WHO. Auch der Vektorimpfstoff von Astra-Zeneca AZD1222 werde bei der WHO bereits geprüft. Für viele Länder, die keine Kapazitäten zur Beurteilung von Impfstoffen haben, ist eine WHO-Notfallzulassung Grundlage für ihren eigenen Regulierungsprozess.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.