Pharmazeutische Zeitung online
Nachhaltigkeit

»Werden Sie Vorreiter beim Umweltschutz«

Wenn es um den Schutz der Umwelt geht, sind auch die Arzneimittelhersteller in der Verantwortung – das hat Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesumweltministerium, bei einer Veranstaltung des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH) in Berlin betont.
Anne Orth
21.09.2023  16:55 Uhr

Medikamente sind zwar für die medizinische Versorgung wichtig, können jedoch die Umwelt belasten. So gelangen Arzneimittelrückstände mit dem Abwasser über die Kläranlagen in die Gewässer und können dort Schaden anrichten, warnte Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH) am gestrigen Mittwoch referierte sie über das Thema »Nachhaltigkeit«.

In ihrem Vortrag stellte die Grünen-Politikerin die Nationale Wasserstrategie vor, die das Bundeskabinett am 15. März dieses Jahres beschlossen hatte. Damit will die Bundesregierung Maßnahmen zum Wasserschutz in allen relevanten Sektoren bündeln – von der Landwirtschaft und dem Naturschutz über Verwaltung und Verkehr bis hin zur Stadtentwicklung und Industrie. Die Strategie ist nach Angaben des BMUV auf den Zeitraum bis 2050 ausgelegt. Ziel ist es, einen naturnahen Wasserhaushalt wiederherzustellen und die Wasserwirtschaft klimaresilient zu machen. Damit Gewässer wieder sauberer werden, soll die Einleitung von Rückständen und Spurenstoffen begrenzt werden, informierte Hoffmann.

Sie rief die Pharmaunternehmen auf, die Strategie zu unterstützen. So seien die Hersteller gefragt, an ihren Produktionsstandorten den Umweltschutz zu verbessern. Hoffmann erinnerte auch daran, dass die Verantwortung der Hersteller erweitert worden war. So seien gemäß der kommunalen Abwasser-Richtlinie alle Hersteller aufgefordert, sich an der Finanzierung der vierten Reinigungsstufe in Kläranlagen zu beteiligen. Doch auch damit werde es nicht möglich sein, alle Arzneimittelrückstände aufzubereiten. »Das Gebot der Stunde ist daher, Einleitungen schon im Vorfeld zu verhindern«, machte Hoffmann deutlich. So sei es ratsam, Arzneimittel umsichtig und sparsam zu verwenden. Um das zu erreichen, empfahl sie, die Bürgerinnen und Bürger entsprechend zu informieren. Zudem appellierte sie an alle Arzneimittelhersteller, sich am Runden Tisch zum Thema zu beteiligen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa