Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Therapie

Wer profitiert von Steroiden, wer nimmt Schaden?

Zum Einsatz von Steroiden bei Covid-19 gibt es immer mehr Daten. Eine Studie aus den USA zeigt nun nochmals, dass nicht alle Patienten profitieren. Ein einfacher Bluttest genügt aber, um herauszufinden, wer ein Corticoid bekommen sollte und wer besser nicht.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 23.07.2020  12:00 Uhr

Im »Journal of Hospital Medicine« veröffentlichte jetzt ein Autorenteam um Professor Dr. Marla J. Keller von Albert Einstein College of Medicine in New York Daten einer Studie zum Einsatz von Glucocorticoiden bei hospitalisierten Covid-19-Patienten. Darin konnten die Ergebnisse einer größeren Studie aus Großbritannien, der RECOVERY-Studie, bestätigt werden. Diese hatte gezeigt, dass der Einsatz von Dexamethason die Mortalität bei künstlich beatmeten Patienten und bei Patienten, die Sauerstoff benötigten, aber nicht künstlich beatmet wurden, reduzieren konnte.

Die US-amerikanische Studie beantwortet nun weitere Fragen. Eine davon ist: Muss es unbedingt Dexamethason sein? Offenbar nein, denn in der US-Studie erhielten die meisten Patienten der Verumgruppe als Steroid den Wirkstoff Prednison und nur einige Dexamethason oder Methylprednisolon. Unterschiede zwischen den einzelnen Corticoiden machten die Wissenschaftler nicht aus. »Wir konnten zum ersten Mal zeigen, dass Menschen mit anderen Steroiden als Dexamethason die gleichen lebensrettenden Vorteile haben können«,  so Keller in einer Pressemeldung.

Eine weitere spannende Frage ist, wie Ärzte entscheiden sollten, wer ein Steroid erhält und wer nicht. Keller und Kollegen schlagen vor, den Wert des Entzündungsmarkers C-reaktives Protein (CRP) zu messen, den die Leber als Reaktion auf eine Entzündung produziert. Je höher der CRP-Spiegel im Blut ist, desto stärker ist die Entzündung.

»Wir fanden heraus, dass bei Patienten mit einem hohen Entzündungsgrad, einem CRP-Wert von mehr als 20 mg/dl, der Einsatz eines Steroids mit einer 75-prozentigen Verringerung des Sterberisikos sowie des Risikos für die Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung verbunden waren«, informiert Keller.

Allerdings warnt die Medizinerin, dass bei Patienten mit einer normalen oder niedrigen Entzündungsrate, einem CRP-Werten unter 10 mg/dl, die Verwendung von Steroiden mit einem um fast 200 Prozent erhöhten Risiko für mechanische Beatmung oder Tod verbunden war. In der Zusammenfassung heißt das, dass die Steroidgabe Patienten mit hohen Entzündungswerten vorbehalten sein sollte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa