Pharmazeutische Zeitung online
Burn-out bei Heilberuflern

Wer kümmert sich um ausgebrannte Apotheker?

Vielen Heilberuflern fällt es schwer, Nein zu sagen. Spätestens während der Coronavirus-Pandemie haben sie die Auswirkungen dieser Haltung zu spüren bekommen. Auch Apothekerinnen und Apotheker sind in den vergangenen Jahren über ihre Grenzen hinausgegangen. Viele versuchten, ihre Probleme im Alleingang zu lösen, weil entsprechende Unterstützung fehlte.
Jennifer Evans
09.01.2023  09:00 Uhr
Wer kümmert sich um ausgebrannte Apotheker?

Chaotische Arbeitsbedingungen während der Covid-19-Krise, lange Arbeitszeiten und die täglichen Herausforderungen, um als Heilberufler trotz aller Umstände die Versorgung der Patienten sicherzustellen, hat viele Apothekerinnen und Apotheker an ihre Belastungsgrenzen gebracht – oft sogar darüber hinaus. Welchen Einfluss der permanente Kampf gegen das Virus auf die mentale Gesundheit des Berufstands hatte, wird in seiner Tragweite erst im Nachgang deutlich. Pharmazeuten auf der ganzen Welt sind ausgebrannt und hätten sich während der Pandemie professionelle Hilfe oder entsprechende Bewältigungsstrategien gewünscht. Doch die gab es meist nicht.

Viele Heilberufler sahen sich dem täglichen Konflikt gegenüber, auf der einen Seite anderen helfen zu wollen und auf der anderen Seite durch den ständigen Kontakt mit Infizierten die eigene Familie nicht zu gefährden. Das betonte Howard Catton, Geschäftsführer des Internationalen Rates der Krankenschwestern, vor einigen Monaten in seinem Vortrag beim Kongress des Weltapothekerverbands FIP. Aufgrund dieser Angst entschieden sich viele Pflegekräfte etwa dazu, vorübergehend in ein B&B zu ziehen, berichtete er. Damit nicht genug: »Insbesondere in den Kliniken musste das Gesundheitspersonal mit rund zwei bis drei Todesfällen pro Schicht klarkommen. Und außerdem die Menschen beim Sterben begleiten, weil Angehörige wegen der strengen Corona-Vorschriften nicht in die Krankenhäuser durften«, schilderte er. Hinzu sei der Umgang mit der Gewalt der Corona-Leugner gekommen. Aus Cattons Sicht reichen Präventionsprogramme für diese seelischen Belastungen allein nicht aus. Stattdessen plädierte er dafür, einen grundsätzlichen kulturellen Wandel anzutreten, der klarstellt: »Heilberufler sind keine unverwüstlichen und unverletzlichen Übermenschen«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa