Pharmazeutische Zeitung online
Zukunft der Apotheke

Wenn zu viele Puzzleteile fehlen

Ist das Geschäftsmodell der Apotheken vor Ort noch zeitgemäß – und zukunftsfähig? Beide Fragen beantwortet der Apothekenökonom Professor Andreas Kaapke mit Ja – wenn Politik und Bevölkerung weiterhin die Gesundheit als hohes Gut und Arzneimittel als Ware besonderer Art anerkennen und Apotheker ihren Beruf mit Leidenschaft und Konsequenz ausüben.
Daniela Hüttemann
25.07.2023  13:45 Uhr

Staat muss für ausreichende Honorierung sorgen

Wirkliche wirtschaftliche Skalierungseffekte seien allerdings gemäß Handelslehre erst ab 50 Filialen und mehr zu erwarten. »Das würde aber das Prinzip der Eigenverantwortung konterkarieren«, so Kaapke. Er warnte auch davor, andere Betriebsformen als den eingetragenen Kaufmann und die OHG zuzulassen. Zuletzt hatte es auch aus Teilen der Apothekerschaft Forderungen gegeben, Apotheken als GmbH führen zu dürfen, vor allem um für jüngere Pharmazeuten, die flexibler und weniger arbeiten wollen, die Selbstständigkeit attraktiver zu machen. Viel wichtiger ist es aus Kaapkes Sicht, dass der Staat für eine ausreichende Honorierung sorgt, damit die Apotheken die ihnen anvertrauten Leistungen in der gewünschten Qualität leisten können.

»Wenn die Apothekerschaft gezwungen ist, immer mehr zu skalieren, weil die Honorierung nicht ausreicht, haben die Gesundheitspolitiker ihr eigenes System nicht verstanden«, so Kaapke und erinnerte an die mehr als 20 Gesundheitsreformen der vergangenen Jahre, von denen viele in erster Linie Spargesetze waren. So hält Kaapke auch wenig von Rabattverträgen. Hier solle man doch lieber auf die Beratungskompetenz der Apotheker setzen. »Geben wir dem Berufsstand doch die vollen Kompetenzen, seine Kenntnisse auch auszuspielen, statt ihn am Gängelband zu halten«, meint Kaapke mit Blick auf die Apothekenbetriebsordnung. All die detaillierten Regelungen müssten im Alltag noch umsetzbar sein und sollten durch die Aufsicht nicht übergedeutet werden – das mache das Überleben nicht einfacher und sei eine viel entscheidendere Frage als die Zulassung der GmbH als Betriebsform.

Kein Beweis, dass andere Systeme effizienter wären

Der Apothekenmarkt-Experte warnte allerdings auch davor, bei der Politik mit dem »Apothekensterben« zu argumentieren. Ökonomisch betrachtet sei dies nur eine »Marktbereinigung«. »Wenn man damit argumentieren will, muss man vorher definieren, wie viele Apotheken das Land braucht« – und das haben sich bislang weder die Standesvertretung noch die Politik getraut.

Kaapke hält das derzeitige System der Arzneimittelversorgung immer noch für das Beste. »Keine Bundesregierung hat bislang bewiesen, dass ein anderes System effizienter wäre.« Generell sei Gesundheit nicht budgetierbar – das müsse die Politik endlich begreifen.

Und was kann nun die einzelne Apotheke tun, um sich auch in Zukunft gut aufzustellen? Kaapke nannte vier Punkte: den eigenen Werten treu bleiben; das, was man sagt, auch wirklich leben; Änderungsbereitschaft zeigen, um mit der Zeit gehen zu können und am wichtigsten: Leidenschaft für seinen Beruf und die Patienten zeigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa