Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelwirksamkeit

Wenn sich Bakterien einmischen

Dass das Mikrobiom sich zumindest gefühlt fast überall einmischt, kann jeder heute in diversen Kiosk-Zeitschriften nachlesen, ohne dabei wenig Konkretes zu erfahren. Für Arzneimittelfachleute werden diese fast nichts sagenden Statements nun um eine sehr interessante, sehr konkrete Facette erweitert. Denn Wissenschaftler an der Yale Universität berichten, dass Arzneimittelwirksamkeit und -verträglichkeit vom Mikrobiom erheblich beeinflusst werden können.
Theo Dingermann
04.06.2019  08:00 Uhr

Dass Arzneimittel längst nicht bei jedem Menschen gleich wirken und gleich vertragen werden, ist eine bekannte, jedoch wenig beachtete Tatsache. Bisher wurden im Wesentlichen individuelle Mutationen in Genen, deren Proteinprodukte eine Rolle bei der Wirksamkeit und Verträglichkeit bestimmter Arzneimittel spielen, für dieses Phänomen verantwortlich gemacht. Tatsächlich lassen sich heute mittels einschlägiger Gentests die individuellen Besonderheiten meist sehr plausibel erklären. Allerdings geben manche Reaktionen trotz eines Gentests Rätsel auf.

Hier liefert nun eine Publikation in »Nature« eine gute Erklärung. Wissenschaftler um den Associate Professor Dr. Andrew L. Goodman vom Department of Microbial Pathogenesis and Microbial Sciences Institute an der Yale University haben sich daran gemacht, das molekulare Schicksal von 271 oral zu applizierenden Wirkstoffen nach Exposition mit verschiedenen Mikrobiota zu verfolgen. Und bei Lichte betrachtet wenig überraschend konnten sie eindrucksvoll beobachten, wie Bakterien des Darmmikrobioms bestimmte Moleküle chemisch modifizieren können, bevor sie resorbiert werden.

Tatsächlich ist bereits länger bekannt, dass bestimmte Wirkstoffe durch die Darmflora modifiziert werden können. Dabei hat man Aktivierungen (zum Beispiel für Sulfasalazin) ebenso beobachtet wie Inaktivierungen (zum Beispiel für Digoxin). Auch Giftungen, bei denen an sich harmlose oder unwirksame Substanzen zu einem aktiven Metaboliten umgewandelt werden, wurden beschrieben, zum Beispiel für Sorivudin/Brivudin oder Irinotecan.

Die Wissenschaftler gingen das Problem nun wesentlich systematischer an: 76 verschiedene, jedoch typische Darmbakterien eines Mikrobioms des Menschen wurden mit 271 Wirkstoffen inkubiert und eventuell gebildete Metabolite genauer charakterisiert. Die Forscher kombinierten Hochdurchsatzgenetik mit Massenspektrometrie, um systematisch arzneimittelmodifizierende mikrobielle Genprodukte zu identifizieren. Diese mikrobiomkodierten Enzyme können den Arzneimittelstoffwechsel bei Mäusen direkt und signifikant beeinflussen, sodass nun viele paradoxe Phänotypen erklärbar sind, die durch individuelle Genmutation bisher nicht begründet werden konnten.

Damit ist nun klar, dass nicht nur genetische Varianten des menschlichen Genoms, sondern auch genetische Besonderheiten eines individuellen Mikrobioms in Betracht gezogen werden müssen, wenn kritische Medikamente, beispielsweise mit einer geringen therapeutischen Breite oder mit einem kritischen Dosisfenster, eingesetzt werden. Realistisch betrachtet, wird dies jedoch wohl noch lange als Phänomen diskutiert werden, bevor diese Komplikation einer Arzneimitteltherapie den medizinischen Alltag erreicht und bei Therapieüberlegungen eine Rolle spielen wird.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa