Pharmazeutische Zeitung online
Selbstmedikation

Wenn Reisen zum Übel wird

Reisekrankheit kann jeden treffen, besonders häufig betroffen sind jedoch Kinder ab zwei Jahren. Neben Antihistaminika gibt es heute weitere Therapieoptionen. Ausgewählte Aspekte für die Beratung.
Maria Pues
20.06.2023  18:00 Uhr

Nicht nur während einer Seereise, auch bei einer Flugreise, einer Fahrt mit dem Auto oder der Bahn (vor allem in Zügen mit Neigetechnik) kann es zu einer Bewegungskrankheit (Kinetose) kommen. Häufig tritt sie bei Kindern über zwei Jahren auf; einen Prävalenz-Gipfel beobachtet man bei Kindern im achten Lebensjahr. Wirklich gefeit ist jedoch niemand. Auch wer zuvor keine Beschwerden hatte, kann die entsprechenden Symptome entwickeln. Das gilt auch für Erwachsene.

Schwindel und Schweißausbrüche, Blutdruckschwankungen und Kopfschmerz und vor allem Übelkeit und Erbrechen treten dabei auf. Auch eine Minimalvariante ist heute bekannt. Diese ist gekennzeichnet durch Gähnen, einer Überempfindlichkeit gegenüber Gerüchen und Rückzug/Desinteresse am gegenwärtigen Geschehen. Man spricht hier vom Sopite-Syndrom. Und auch das gibt es: Auch ganz ohne Bewegung kann es bei manchen Computerspielen oder im Flugsimulator zu den Symptomen kommen. Hier spricht man von einer Pseudo-Kinetose.

Als eine mögliche Ursache nimmt man sich widersprechende Informationen über die Lage des Körpers an. Das Gleichgewichtsorgan im Ohr (Vestibularapparat), die Augen, aber auch Rezeptoren etwa in den Gelenken liefern entsprechende Daten an das Gehirn, die dieses jedoch nicht in Einklang bringen kann. Eine Reihe verschiedener Transmitter spielt bei der Entstehung der Beschwerden eine Rolle, darunter auch Histamin.

Antihistaminika nicht für jedermann

Gut bewährt haben sich in der Selbstmedikation H1-Antihistaminika wie Diphenhydramin (etwa Emesan®) oder Dimenhydrinat (etwa Vomex A®). Vor der Abgabe gilt es einige Fragen zu klären. Für wen ist das gewünschte Arzneimittel gedacht? Soll es bereits vorbeugend oder nur bei Bedarf anwendet werden? Für Kinder gibt es verschiedene Dosierungen, die sich nach dem Alter beziehungsweise dem Körpergewicht des Kindes richten. Bei Erwachsenen müssen verschiedene Grunderkrankungen und weitere Medikationen berücksichtigt werden. Dazu gehören beispielsweise Herzrhythmusstörungen, ein Engwinkelglaukom oder eine Prostatahyperplasie. Zudem sind etliche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt, zum Beispiel eine Verstärkung der blutdrucksenkenden Wirkungen von Antihypertonika oder eine Verstärkung der sedierenden Wirkung bei gleichzeitiger Anwendung von anderen zentral dämpfenden Arzneimitteln sowie mit Alkohol.

Zu beachten ist außerdem, dass H1-Antihistaminika in Form von Tabletten/Dragees, Zäpfchen oder Saft bereits rund eine halbe bis eine Stunde vor Reisebeginn angewendet werden sollten. Wird eine Anwendung nur »im Fall der Fälle« gewünscht, eignen sich Reisekaugummis (zum Beispiel Superpep®). Gegenanzeigen und mögliche Wechselwirkungen gilt es auch hier zu beachten. Für die Anwendung gilt: Das Kaugummi sollte 30 Minuten lang kräftig und gründlich gekaut werden; danach kann es entsorgt werden. Zu beachten ist außerdem, dass der Fahrende diese Arzneimittel aufgrund der sedierenden Wirkung nicht anwenden darf.

Das pharmazeutische Personal kann häufig von einer Kinetose betroffenen Reisenden außerdem raten, in der Zeit vor der Reise auf Histamin-reiche Speisen zu verzichten. Dazu gehören unter anderem Dosen-Thunfisch, reife Käsesorten oder Sauerkraut, aber auch Bier, Wein und Sekt. Letztere enthalten nicht nur Histamin; der enthaltene Alkohol begünstigt außerdem die Histamin-Freisetzung im Körper.

Eine gewisse antihistaminerge Wirkung spricht man außerdem hochdosiertem Vitamin C zu. Zum Einsatz bei Reisekrankheit gibt es Sea Gum®, ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke, das von Erwachsenen und Kindern ab sechs Jahren verwendet werden darf. Brechreiz-mindernd soll sich außerdem das Kauen selbst auswirken.

Ingwer als pflanzliche Alternative

Reisewilligen, die eine pflanzliche und/oder nicht sedierende Alternative wünschen, kann Ingwer empfohlen werden. Der genaue Wirkmechanismus ist unbekannt; die Wirkung wird jedoch auf die enthaltenen Gingerole und Shogaole zurückgeführt. Mit Zintona® steht für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren ein für die Indikation Kinetose zugelassenes Arzneimittel zur Verfügung. Das Arzneimittel sollte eine halbe Stunde vor Reisebeginn eingenommen werden. Patienten mit Gallensteinleiden sowie Patienten, die Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ einnehmen, sollten vor der Anwendung Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Als nicht-pharmakologische Alternative stehen außerdem Akupressur-Armbändchen (zum Beispiel Sea Band®) zur Verfügung. Sie werden an beiden Handgelenken getragen und besitzen Noppen, die einen bestimmten Akupressurpunkt auf der Innenseite des Unterarms adressieren. Sie können sowohl vor Reisebeginn als auch erst bei Bedarf während der Reise angelegt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa