Pharmazeutische Zeitung online
Kundgebung in Hannover

Wenn Philippi Gesundheitsminister von Deutschland wär’

Dann würde der niedersächsische Gesundheitsminister es anders mit den Apotheken handhaben als sein Parteikollege Karl Lauterbach. Zumindest hat er diesen gerade per Brief aufgefordert, die Arzneimittel-Preisverordnung  (AMPreisV) schnellstmöglich anzupassen.
Daniela Hüttemann
06.11.2024  16:04 Uhr

LAV fordert Soforthilfen für die Apotheken

Berend Groeneveld, Vorstandsvorsitzender des ausrichtenden Landesapothekerverbands Niedersachsen, freute sich über die Unterstützung und betonte die gute Zusammenarbeit auf Landesebene. Zugleich fand er deutliche Worte für die bedrohliche Lage und den Stillstand in Sachen Honorar und Wertschätzung seitens der Bundesregierung. »Stand April schrieben 10 Prozent der Apotheken rote Zahlen – mittlerweile dürften es allein durch das Skonto-Urteil noch mehr sein.«

Groeneveld schätzt, dass bis 2027, wenn die derzeit geplanten Regelung des Apotheken-Reformgesetzes greifen würden, die Apothekenzahl um 40 Prozent sinken könnte. Der Bundesgesundheitsminister nehme das offenbar in Kauf. Er habe kürzlich bei einer Veranstaltung in Walsrode zu Groeneveld gesagt, die, die es bis dahin schafften, hätten dann doch gute Chancen, mehr zu verdienen.

Groeneveld: »Wir kämpfen um unser letztes Hemd«

Abgesehen von diesem Zynismus hält Groeneveld es aus seinen Erfahrungen als DAV-Verhandlungsführer mit den Krankenkassen nicht für realistisch, faire Abschlüsse ohne jahrelange Schiedsverfahren zu erreichen. »Wir brauchen jetzt eine Erhöhung und Dynamisierung unseres Fixums, eine Kompensation für das Skonti-Urteil und Soforthilfen«, forderte der LAV-Chef. Groeneveld appellierte an die Politik, ein echtes Apotheken-Finanz-Stabilisierungsgesetz aufzulegen.

Jahrelang hätten die Apotheken Gesundheitsreform für Gesundheitsreform kompensiert. »Alles was jetzt kommt, wird spürbare Auswirkungen für die Patienten haben. Wir kämpfen um unser letztes Hemd.«

Gesundheitspolitik sei Vertrauenspolitik. Und mit einer Verschlechterung der Gesundheitsversorgung gehe Vertrauen zusehends verloren. Das gefährde auch die demokratischen Verhältnisse. »Die Patienten brauchen uns – das muss auch die Politik zur Kenntnis nehmen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa