Pharmazeutische Zeitung online
Suizidalität

Wenn Medikamente das Leben bedrohen

Nicht nur psychische Ausnahmesituationen können Suizidalität triggern, sondern auch bestimmte Medikamente. Werden suizidale Gedanken als Nebenwirkung einer medikamentösen Therapie bemerkt, sollte der Betroffene sofort Hilfe suchen.
Carolin Kühnast
02.09.2025  18:00 Uhr

Unklare Zahlen für Hypnotika und Schmerzmittel

Unter den Wirkstoffen Zolpidem und Alprazolam kam es gehäuft zu Meldungen von suizidalem Verhalten in den USA. Hier verschwimmen allerdings verschiedene Einflüsse wie eine potenzielle Nebenwirkung, eine exzessive Anwendung oder eine gezielte Selbstvergiftung miteinander. Klarheit können nur weitere Untersuchungen bringen, die den genauen Wirkmechanismus analysieren. Ähnlich verhält es sich mit weiteren Benzodiazepinen, Oxycodon, Morphin, Ibuprofen, Paracetamol, Amlodipin und Metformin. Hier korreliert einerseits das Risiko für suizidales Verhalten mit der Häufigkeit der Verordnungen und andererseits mit der weiten Verbreitung und relativ einfachen Beschaffbarkeit.

Für weitere Wirkstoffe gibt es Fallberichte bezüglich eines erhöhten suizidalen Risikos, jedoch keine Studien, die einen direkten Zusammenhang nachweisen konnten. Dazu gehören die Wirkstoff-Kombination aus Lumacaftor/Ivacaftor, die bei zystischer Fibrose eingesetzt wird, das Zytostatikum Paclitaxel, die monoklonalen Antikörper Adalimumab und Infliximab, das Antitussivum Dextromethorphan sowie das β-Sympathomimetikum Formoterol. Zu diesem Schluss kommen die Autoren einer Übersichtsarbeit, die vergangenes Jahr im Fachjournal »JMIR Public Health & Surveillance« publiziert wurde.

Ebenfalls von der EMA untersucht wurden Fälle von Suizidalität unter der Anwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid und Liraglutid. Die Auswertung einer Studie aus den USA und einer eigenen Untersuchung der EMA konnten diesbezüglich aber vorerst Entwarnung geben.

Auch unter der Einnahme von oralen Kontrazeptiva (Kombinations- und Monopräparate) kann laut einem Rote-Hand-Brief aus dem Jahr 2019 besonders zu Therapiebeginn ein stark erhöhtes Risiko für selbstverletzende Gedanken auftreten. Dies wird insbesondere als Folge der Nebenwirkung einer (schweren) Depression genannt, welche häufig (<1/10) beschrieben wird.

Angehörige sensibilisieren

Es ist in der Apotheke sehr schwer, suizidales Verhalten aufgrund einer medikamentösen Therapie zu erkennen. Die Betroffenen ziehen sich sozial zurück, ändern plötzlich typische Alltagsstrukturen, verhalten sich risikoreich oder sprechen die Gedanken indirekt an. Bei einem entsprechenden Verdacht sollte der Patient sofort an den behandelnden Arzt verwiesen werden. Bei der Abgabe von Arzneimitteln mit einem erhöhten Risiko sollte immer geschaut werden, wie relevant der Hinweis tatsächlich ist. Sinnvoll ist es, Angehörige mit einzubeziehen, um eine mögliche Verhaltensänderung rechtzeitig zu erkennen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa