Pharmazeutische Zeitung online
Suizidalität

Wenn Medikamente das Leben bedrohen

Nicht nur psychische Ausnahmesituationen können Suizidalität triggern, sondern auch bestimmte Medikamente. Werden suizidale Gedanken als Nebenwirkung einer medikamentösen Therapie bemerkt, sollte der Betroffene sofort Hilfe suchen.
Carolin Kühnast
02.09.2025  18:00 Uhr

Antidepressiva: häufig junge Erwachsene betroffen

Für die Risikoeinschätzung von suizidalem Verhalten als Nebenwirkung von Arzneimitteln werden häufig kleinere, teils wirkstoffspezifische Untersuchungen eingeleitet. Dies geschieht in der Regel dann, wenn in nationalen und internationalen Melderegistern eine gewisse Menge an Fallzahlen eingegangen ist, die bewertet werden müssen.

Kürzlich wurden in einer explorativen Studie aus den USA 20 Wirkstoffe identifiziert, bei denen in den letzten zehn Jahren sehr häufig suizidales Verhalten als Nebenwirkung gemeldet wurde. Die Daten stammen aus der FAERS-Datenbank der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA. Darunter befinden sich Vertreter verschiedener Wirkstoffklassen wie Antiepileptika, Antipsychotika, Analgetika und Antidepressiva.

Bereits 2008 stellte ein Fachausschuss der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) in einer groß angelegten Metaanalyse fest, dass Antidepressiva substanzklassenübergreifend bei jungen Menschen unter 25 Jahren das Risiko für suizidale Gedanken im Vergleich zu Placebo fördern können. Bei selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) wie Fluoxetin, Citalopram, Sertralin, Duloxetin oder Paroxetin und dem SNRI Venlafaxin könnte dies mit der zuvor beschriebenen anregenden Wirkung zusammenhängen – wobei sich in der Regel nicht sagen lässt, ob das suizidale Verhalten ein Resultat der Depression oder eine Nebenwirkung des Arzneimittels ist. Der Wirkstoff Bupropion, welcher zur Behandlung von Depressionen und zur Rauchentwöhnung eingesetzt wird, hat in beiden Indikationen diese Nebenwirkung. Typischerweise treten die suizidalen Gedanken innerhalb der ersten vier Wochen nach Therapiebeginn auf. Auch bei den Antipsychotika Aripiprazol, Quetiapin, Clozapin und Olanzapin tauchte in der Vergangenheit der Verdacht auf einen Zusammenhang auf.

Für das Asthmamedikament Montelukast konnten psychiatrische Nebenwirkungen inklusive suizidaler Handlungen sowie -gedanken festgestellt werden. Dieses Phänomen tritt insbesondere bei Kindern auf und wurde als sehr seltene Nebenwirkung aufgrund gemeldeter Fallzahlen in die Fachinformation aufgenommen. In Studien konnte aber bislang kein direkter Zusammenhang nachgewiesen werden.

Bei den Immunmodulatoren Interferon-α-2b und -β-1b, die beispielsweise zur Behandlung von Hepatitis B und C sowie bei Tumorerkrankungen eingesetzt werden, können suizidale Gedanken gelegentlich auftreten. Auch systemische Glucocorticoide werden aufgrund ihrer Wirkung auf das Immunsystem mit einem Risiko für psychiatrische Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, die auch in suizidalem Verhalten münden können. Vermutet wird bei beiden Wirkstoffgruppen eine Beteiligung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse, die unter anderem für die Freisetzung von Cortisol verantwortlich ist.

Auch bei der Wirkstoffgruppe der Antiepileptika lässt sich ein leicht erhöhtes Risiko für suizidales Verhalten feststellen, worauf das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) schon 2008 hingewiesen hat. Grund könnte eine Wirkung im GABA-ergen System sein, wodurch Stimmung und Impulsivität beeinflusst werden. Die Höhe des Risikos kann derzeit aber nicht an konkreten Zahlen festgemacht werden, weshalb sich in den Produktinformationen von Antiepileptika ein allgemeiner Hinweis darauf findet. Am häufigsten wurde suizidales Verhalten als Nebenwirkung bei Gabapentin, Pregabalin und Lamotrigin gemeldet.

Ein Zusammenhang mit suizidalem Verhalten besteht auch bei der Antibiotikagruppe der Fluorchinolone, etwa Ciprofloxacin, Ofloxacin, Moxifloxacin oder Levofloxacin. Hier wird die Nebenwirkung als sehr selten (<1/10.000) aufgeführt und stellt die Folge einer starken psychischen Störung dar, die im Voraus häufig auftritt. Auch für das Tetrazyklin Doxycyclin wurden Fälle gemeldet, insbesondere in Zusammenhang mit einer Akne-Therapie. Gleichermaßen verhält es sich mit Isotretionin in derselben Indikation, hier ist das suizidale Verhalten als seltene Nebenwirkung in der Fachinformation aufgenommen.

Weitere Wirkstoffe, bei denen suizidales Verhalten in der Vergangenheit beobachtet wurde, sind das zur Malariaprophylaxe eingesetzte Mefloquin, der NMDA-Antagonist Amantadin, das HIV-Medikament Efavirenz sowie 5-α-Reduktasehemmer wie Finasterid und Dutasterid. Zu Letzteren gab die EMA erst im Mai dieses Jahres eine erneute Warnung heraus. Als Mechanismus hinter der Nebenwirkung wird hier eine Reduktion der Bildung verschiedener neuroaktiver Steroide im ZNS vermutet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa