Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psyche

Wenn der Lockdown Kinder krank macht

Die Corona-Pandemie hat das Leben von Kindern und Jugendlichen schwer verändert. Keine Schule, keine Struktur, kaum Freunde treffen und zu oft auch Vernachlässigung bis hin zu Gewalt zu Hause. Psychiater, Psychologen und Lehrer fürchten eine Bugwelle an Spätfolgen.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 09.02.2021  08:00 Uhr

Immer mehr Schüler verweigern Homeschooling

Immer mehr Schüler verweigerten sich dem Unterricht komplett, tauchten ab und seien nicht mehr erreichbar, erklärt der Landesverband Schulpsychologie Baden-Württemberg. Manche brächen gar die Schule ab – und viele Hilfsangebote griffen derzeit nicht. «Wir schieben eine Bugwelle an Beratungen und Testungen vor uns her.» Zwar gebe es telefonische und digitale Beratungen. Doch manches gehe eben nur in Präsenz: etwa interaktive Methoden zur Konfliktlösung oder Hilfe bei Prüfungsangst, oder Testungen bei Rechenschwäche oder Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.

Ein zentrales Problem für viele Schüler im Fernunterricht ist es nach Expertensicht, sich immer wieder selbstständig aufzuraffen. «Für eine hohe Motivation ist es nämlich wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler sozial eingebunden fühlen», sagt Jörg Wittwer, Professor für Empirische Lehr- und Lern-Forschung an der Universität Freiburg. Diese Eingebundenheit sei wegen der Corona-Einschränkungen stark beeinträchtigt. Damit Lernen im Lockdown dennoch gelingen könne, sei es wichtig, dass Schüler trotz allem eine aktive Rolle übernehmen könnten, zum Beispiel, indem sie Erklärvideos für ihre Mitschüler aufnähmen. Lernmaterialien müssten unmittelbar verständlich sein, sagt Wittwer. Zudem sollte das Lehrpersonal den Schülerinnen und Schülern den Nutzen des Lernstoffs für die eigene Lebenswelt verdeutlichen.

Besonders schwierig dürfte das bei den Jüngsten sein. Eine Grundschullehrerin aus dem Ortenaukreis berichtet, dass ausgerechnet ihre schwächeren Schüler weiter abgehängt würden. Zuhause fehlten oft die Unterstützung, der Platz zum Lernen oder schlicht passende Geräte. «Ich sehe großes Leid in den Familien.» Manche Erstklässler könnten nach ihren wenigen Monaten Präsenzunterricht noch nicht den Stift korrekt halten und wüssten nicht, wo man im Schulheft schreibt und wo nicht. Lesenlernen sei aus der Distanz quasi unmöglich.

Bei älteren Schülern sieht der Kinderschutz-Verein «Initiative Familien» wieder ein anderes Problem: Kinder der höheren Klassenstufen hätten keinen Anspruch auf Notbetreuung. Viele von ihnen seien deshalb seit Wochen stundenlang täglich allein zuhause. «Da passiert vielleicht nichts Schlimmes, aber das ist eine Wahnsinnsüberforderung», sagt Zarah Abendschön-Sawall, Landessprecherin der Initiative, die sich nach eigenen Angaben während der Corona-Pandemie gegründet hat. Die Kinder – 12, 13, 14 Jahre alt – müssten selbst ihren Alltag strukturieren, sich Essen zubereiten, Technikprobleme lösen, damit der Online-Unterricht funktioniere. «Man behandelt diese Kinder, als wären sie Erwachsene.»

Ein Lehrer aus Freiburg, der so oft vor schwarzem Bildschirm unterrichtet, fürchtet Langzeitfolgen. «Dieses Lernen von sozialem Umgang, das hat man jetzt lang nicht gehabt – das Agieren in der Klassengemeinschaft, das persönliche Auseinandersetzen mit Leuten, die einem eher unähnlich sind. Ich könnte mir vorstellen, dass uns das noch jahrelang beschäftigt.»

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa