Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alterssichtigkeit

Wenn das Auge in die Jahre kommt

Der Beipackzettel ist plötzlich zu klein gedruckt, im Supermarkt lässt sich die Liste der Inhaltsstoffe nicht mehr entziffern? Was hier passiert, ist keine Krankheit, sondern eine altersbedingte Veränderung des Auges, durch die das Sehen in der Nähe schlechter wird: Alterssichtigkeit. Ab einem gewissen Alter erwischt sie jeden.
AutorKontaktHanke Huber
Datum 25.08.2025  09:00 Uhr

Von Skalpell bis Laser

Für Menschen, die brillen- beziehungsweise kontaktlinsenfrei leben möchten, kommen verschiedene chirurgische Verfahren in Betracht. Laser-Verfahren setzen an der Hornhaut an. »Will man das Sehen in der Nähe durch ein Hornhaut-basiertes Verfahren verbessern, geht dies nur über eine Monovision oder eine Verbesserung der Tiefensehschärfe«, sagt Kohnen.

Eine operativ herbeigeführte Monovision funktioniert bei etwa 60 Prozent der Behandelten gut. Da nicht jeder damit klarkommt, sollte man vor einem Eingriff mit Kontaktlinsen testen, ob die Korrektur individuell funktioniert. Benötigt man mit fortschreitendem Alter wegen eines Grauen Stars später doch noch Kunstlinsen, müssen diese an die unterschiedlichen Sehstärken angepasst werden.

Bei anderen Verfahren erzeugen Ophthalmologen mithilfe des Lasers konzentrische Ringe auf der Hornhautoberfläche, wodurch Brennpunkte für die Nähe, den Intermediärbereich und die Ferne entstehen.

Eine weitere Option: ein sogenanntes KAMRA-Inlay. Hierbei handelt es sich um eine hauchdünne schwarze Kunststoffscheibe, die in die Hornhaut implantiert wird. Sie hat im Zentrum eine Fixblende von 1,6 mm Durchmesser und erhöht über das Prinzip der Lochkamera die Tiefenschärfe. Die Implantate werden nur auf einer Seite – in die Hornhaut des schwächeren Auges – eingesetzt. Bei Problemen mit der Funktion können die Implantate auch wieder entfernt werden.

Eine Kunstlinse ist die Alternative. »Oft bietet es sich an, die Linse auszutauschen«, sagt der Augenexperte. Dies sei etwa der Fall, wenn zur Alterssichtigkeit noch eine Linsentrübung durch einen Grauen Star hinzukommt, oder als refraktiver Linsenaustausch (RLA). Die körpereigene Linse wird dabei entfernt und eine Kunstlinse in den Kapselsack implantiert. Auch hier gibt es viele Varianten von unterschiedlichen Linsentypen mit entsprechenden Vor- und Nachteilen, die individuell ausgesucht werden müssen.

Alte Wirkstoffe, neue Anwendung

Eine pharmakologische Alternative, die seit 2021 in den USA zur Behandlung der Presbyopie zugelassen ist, stellt Pilocarpin dar. Das Alkaloid aus dem südamerikanischen Pilocarpus-Strauch ist bereits aus der Glaukomtherapie bekannt. In die Augen getropft verengt das direkte Parasympathomimetikum die Pupille. Das verbessert die Tiefenschärfe und erzeugt einen Effekt ähnlich wie bei einer Lochblende. Zur Therapie der Alterssichtigkeit müssten Pilocarpin-Augentropfen täglich angewendet werden. Nach demselben Prinzip wirksam und auch genauso anzuwenden sind Augentropfen mit Aceclidin, die kürzlich ebenfalls in den USA bei Presbyopie zugelassen wurden.

In Europa gibt es derzeit noch keine Zulassung für die Wirkstoffe in dieser Indikation. Als Nebenwirkungen können Kopfschmerzen und Reizungen des Auges auftreten sowie eine verschwommene Sicht und Schwierigkeiten beim Sehen in der Dämmerung. Das kann insbesondere die Fahrtüchtigkeit beeinflussen.

All diese Therapien können helfen, die fehlende Akkommodation bis zu einem gewissen Maß auszugleichen. Einen Ersatz für sie gibt es aber bislang nicht. »Seit über 50 Jahren wird daran geforscht. Aber dieser schöne Mechanismus ist bis jetzt noch nicht geknackt und der lässt sich nicht kopieren«, so Kohnen.

Und warum hilft manchem eine Handy-Taschenlampe, um im Restaurant die Speisekarte doch noch lesen zu können? Kohnen: »Das hat mit dem Kontrast zu tun. Wenn es dunkel ist, ist der Kontrast schwächer. Kann man also im Nahbereich schon nicht mehr so gut lesen, weil die Linse nicht mehr so gut akkommodieren kann, verstärkt sich das noch durch den schwächeren Kontrast. Zu Beginn einer Alterssichtigkeit kann also eine Taschenlampe noch helfen. Mit zunehmendem Alter wird das aber auch wegfallen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa