Pharmazeutische Zeitung online
Chronische und psychische Leiden

Wenn Behinderungen unsichtbar sind

Nicht jede Behinderung ist erkennbar – doch gerade unsichtbare Beeinträchtigungen wie chronische Erkrankungen oder psychische Störungen schränken viele Betroffene stark ein. Darauf weisen Experten zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen hin – und fordern größere Anstrengungen von der Politik.
dpa
03.12.2024  14:00 Uhr

Beim Thema Behinderungen haben viele Menschen vermutlich spontan das Bild von einem Menschen im Rollstuhl oder mit einem Blindenstock vor Augen. Dabei ist das Spektrum an Behinderungen viel breiter. »Menschen mit Behinderung sind keine homogene Gruppe«, sagt Dorothee Czennia vom Deutschen Behindertenrat (DBR). Entsprechend unterschiedlich seien die Barrieren im Alltag. Das unterstreicht auch Jürgen Dusel, der Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen: »Behinderungen können vielfältig sein, was auch bedeutet, dass Barrierefreiheit nicht immer nur mit einer Rollstuhlrampe hergestellt ist, das ist ein Stereotyp.«

Dusel sagt zudem: »Weniger bekannt sind vor allem die unsichtbaren Behinderungen, zum Beispiel aufgrund von chronischen Erkrankungen und psychischer Beeinträchtigungen.« Tatsächlich können auch Diabetes, Allergien, Asthma, psychische Störungen, Suchterkrankungen, Krebs, Diabetes, ME/CFS, Long Covid, Umwelterkrankungen, Parkinson, Multiple Sklerose, Demenz, Schwerhörigkeit, ADHS, Legasthenie, Inkontinenz und viele weitere Erkrankungen eine Behinderung darstellen und als solche anerkannt werden.

Besonders psychische Behinderungen haben laut Teilhabebericht der Bundesregierung in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. »Viele Betroffene sind stark in der Teilhabe eingeschränkt: im Arbeitsleben, am Wohnungsmarkt, bei Freizeitaktivitäten, sagt Dr. Katarina Stengler von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).

»Die Person ist nicht behindert, sie wird behindert«

Dabei ist nicht jede körperliche oder psychische Funktionsstörung gleich eine Behinderung. Im Teilhabebericht der Bundesregierung ist zunächst nur von »Menschen mit Beeinträchtigungen« die Rede. Erst durch Barrieren in der Umwelt entstehe eine Behinderung. »Die Person ist nicht behindert, sie wird behindert«, heißt es in dem Bericht.

Behindertenbeauftragter Dusel sieht beim Abbau von Barrieren auch die Politik in der Verantwortung. Viele inklusionspolitische Vorhaben seien auf die lange Bank geschoben worden und nun dem Ampel-Aus zum Opfer gefallen, darunter wahrscheinlich auch die im Koalitionsvertrag vereinbarte Novelle des Behindertengleichstellungsgesetzes. Mit dem Gesetz sollten etwa private Anbieter von Gütern und Dienstleistungen verpflichtet werden, Barrieren abzubauen. »Bei den für die Politik wichtigsten Vorhaben, von denen man nun immer hört und liest, finden die inklusionspolitischen Vorhaben leider keine Erwähnung«, kritisiert Dusel. »Das ist wirklich ärgerlich und spiegelt sich natürlich auch insgesamt in der Wahrnehmung der Bevölkerung wider.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
UmweltAugen

Mehr von Avoxa