Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Orale Antikoagulanzien

Weniger Magenblutungen mit PPI

Patienten unter oralen Antikoagulanzien haben seltener Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt, wenn sie auch einen Protonenpumpeninhibitor (PPI) einnehmen. Das gilt sowohl für den Vitamin-K-Antagonisten (VKA) Warfarin als auch für die direkt wirkenden oralen Antikoagulanzien (DOAK), zeigt jetzt eine Registerdaten-Studie aus Amerika.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 07.12.2018  12:04 Uhr

Blutungen, insbesondere solche im oberen Magen-Darm-Trakt, sind eine häufige und potenziell gefährliche Nebenwirkung von oralen Gerinnungshemmern. Es gibt Hinweise darauf, dass das Risiko bei einigen DOAK größer ist als bei den VKA – ein Malus der neueren Substanzen, die den älteren aufgrund ihrer leichteren Handhabbarkeit gleichwohl mehr und mehr den Rang ablaufen. Eine Komedikation mit einem PPI kann einen Schutz vor Magenblutungen bieten, allerdings haben diese Medikamente ihrerseits auch Nebenwirkungen und sollten daher nur bei eindeutiger Indikation über einen längeren Zeitraum gegeben werden.

Wissenschaftler um Dr. Wayne A. Ray von der Vanderbilt University ermittelten nun anhand einer retrospektiven Kohortenstudie den Effekt einer PPI-Komedikation auf das Risiko für gastrointestinale Blutungen bei oral antikoagulierten Patienten. Wie sie im Fachjournal »JAMA« berichten, konnten sie Daten von 1,6 Millionen Versicherten der öffentlichen Krankenversicherung Medicare in den USA aus knapp fünf Jahren auswerten. Demnach mussten von Patienten unter oraler Antikoagulation insgesamt 115 pro 10.000 Personenjahre aufgrund einer Blutung im oberen Gastrointestinaltrakt stationär behandelt werden. Nach Wirkstoffen aufgeschlüsselt betrugen die Inzidenzen 144 für Rivaroxaban, 120 für Dabigatran, 113 für Warfarin und 73 für Apixaban, jeweils pro 10.000 Personenjahre. Unter PPI-Komedikation waren die Inzidenzen durchweg niedriger, nämlich 76 für alle Antikoagulanzien, 108 für Rivaroxaban, 74 für Warfarin, 59 für Dabigatran und 49 für Apixaban, jeweils wieder pro 10.000 Personenjahre.

An diesem Ergebnis sind mehrere Aspekte bemerkenswert. Erstens: Rivaroxaban war sowohl mit als auch ohne PPI mit dem höchsten Blutungsrisiko assoziiert. Dies lässt sich womöglich damit erklären, dass Rivaroxaban nur einmal täglich gegeben wird und es somit zu starken Peaks im Wirkstoffspiegel kommt, so die Autoren. Zweitens: Der Unterschied in der Blutungsrate zwischen der Einnahme mit und der ohne Magenschutz war bei Dabigatran am größten. Verantwortlich hierfür könnten Läsionen im oberen Gastrointestinaltrakt sein, die durch die in den Mikropellets der Arzneistoffträgerkapsel enthaltenen Tartrat-Ionen ausgelöst, aber durch PPI verhindert oder geheilt werden könnten. Es gebe jedoch auch Hinweise darauf, dass PPI die Bioverfügbarkeit von Dabigatran herabsetzen, so die Autoren. In diesem Fall wäre nicht nur das Blutungsrisiko gesenkt (erwünscht), sondern auch das Thromboserisiko erhöht (unerwünscht). Einen Beitrag zur Klärung dieser Frage erhoffen sich die Forscher von der noch laufenden COMPASS-Studie, in der PPI als Komedikation zu oralen Antikoagulanzien untersucht werden.

Die Autoren weisen drittens darauf hin, dass das Risiko für gastrointestinale Blutungen patientenindividuell stark schwankte. Die Auswahl des Antikoagulans – am vorteilhaftesten schnitt in dieser Studie durchgängig Apixaban ab – sowie die Entscheidung pro oder kontra PPI-Komedikation sollte daher von dem persönlichen Blutungsrisiko des Patienten abhängig gemacht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa