Pharmazeutische Zeitung online
Metaanalyse

Weniger Krebsvorstufen dank HPV-Impfung

Die Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) tut, was sie soll: Sie senkt signifikant die Häufigkeit von Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses. Dieses Ergebnis einer großen Metaanalyse sollte der in Deutschland nach wie vor zurückhaltend angenommenen Impfung zu einem besseren Image verhelfen.
Annette Mende
02.07.2019  08:00 Uhr

Infektionen mit den HPV-Typen 16 oder 18 sind mit einem stark erhöhten Risiko für Gebärmutterhalskrebs assoziiert. Die HPV-Impfung wurde entwickelt, um diese Infektionen zu verhindern und damit das Krebsrisiko zu senken. Es sind verschiedene Impfstoffe auf dem Markt, die alle vor Infektionen mit HPV 16 und 18 schützen; einige enthalten zusätzlich noch Antigene gegen weitere HPV-Typen, die Genitalwarzen verursachen können.

Da die Krebsentstehung ein langwieriger Prozess ist, konnte die angestrebte Schutzwirkung in den Zulassungsstudien noch nicht gezeigt werden. Heute, knapp zwölf Jahre nach der Markteinführung des ersten Impfstoffs, gibt es entsprechende Daten aus mehreren Ländern. Eine Autorengruppe um Dr. Mélanie Drolet von der Université Laval im kanadischen Québec hat sie jetzt im Rahmen einer Metaanalyse im Fachjournal »The Lancet« ausgewertet.

Die Autoren berücksichtigten 65 Publikationen aus 14 Industrienationen. Insgesamt umfasst der Datensatz 60 Millionen Personen und einen Beobachtungszeitraum von acht Jahren. Erfasst wurden unter anderem die Infektionsraten mit HPV 16 und 18, die Häufigkeit von Genitalwarzen sowie histologisch bestätigte zervikale intraepitheliale Neoplasien (CIN2+). Dabei handelt es sich um Präkanzerosen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in Gebärmutterhalskrebs übergehen.

Alle drei Parameter sanken nach der Einführung der HPV-Impfung signifikant. So ging die Infektionsrate bei Mädchen und jungen Frauen abhängig vom Alter um 66 bis 83 Prozent zurück und die Häufigkeit von Genitalwarzen um 31 bis 67 Prozent. Bei Jungen und jungen Männern wurden Genitalwarzen ebenfalls seltener, und zwar um 32 bis 48 Prozent. Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses wurden in den Jahren nach der Einführung der Impfung bei 15- bis 19-jährigen Mädchen nur noch halb so oft gefunden wie vor der Verfügbarkeit des Impfstoffs (Rückgang um 51 Prozent). Bei Frauen im Alter zwischen 20 und 24 Jahren konnte immerhin einer von drei Fällen vermieden werden (Rückgang um 31 Prozent).

Wenig überraschend zeigt die Analyse auch, dass die Effekte umso schneller eintreten und umso stärker ausgeprägt sind, je mehr junge Menschen sich impfen lassen können und je höher die Durchimpfungsraten sind. Bei starken Einschränkungen der Impfempfehlung hinsichtlich Alter und Geschlecht oder niedriger Durchimpfungsrate war kein Rückgang der CIN2+ zu verzeichnen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) lag daher offenbar richtig, die zunächst auf 9- bis 14-jährige Mädchen beschränkte Impfempfehlung nach und nach auf ältere Mädchen und auf Jungen auszuweiten. Bei der Impfquote von derzeit 44,6 Prozent ist in Deutschland aber definitiv Luft nach oben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa