Pharmazeutische Zeitung online
Bluthochdruck-Therapie

Weniger Kilos, weniger Pillen

Lebensstilverändernde Maßnahmen sind bei der Bluthochdrucktherapie das A und O. Bereits »kleine« nicht pharmakologische Maßnahmen können erstaunlich viel bewirken, wie Apothekerin Dr. Isabel Waltering beim Pharmacon in Meran veranschaulichte. Dadurch kann die Anzahl der notwendigen Bluthochdruckmedikamente sinken.
Laura Rudolph
28.05.2024  16:24 Uhr

»Alle stehen unter Druck«, sagte Waltering – und bezog sich dabei auf die Gefäße von 20 bis 30 Millionen Menschen in Deutschland, die an Bluthochdruck leiden. Bei den Über-70-Jährigen sind sogar drei von vier betroffen. »Das Problem ist, dass Hypertonie immer noch ein ›silent killer‹ ist«, so die Fachapothekerin für Arzneimittelinformation, geriatrische Pharmazie und Infektiologie. Nur etwa jeder zweite Hypertoniker erreiche durch eine Therapie gute Blutdruckwerte. Etwa jede fünfte Person mit Bluthochdruck wisse gar nichts von ihrer Erkrankung und bleibe demnach unbehandelt.

Dabei lohne sich die Therapie so sehr, wie die Referentin verdeutlichte: »Mit einer Reduktion von 20 zu 10 mmHg verringert man das Risiko für einen kardiovaskulären Vorfall um 50 Prozent.« Zudem steige bei unbehandeltem Bluthochdruck einer aktuellen Metaanalyse zufolge das Demenzrisiko nicht unwesentlich an (»JAMA Network Open«, DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2023.33353). Demnach haben Personen mit unbehandeltem Bluthochdruck ein um 42 Prozent erhöhtes Risiko, an Demenz zu erkranken – verglichen mit gesunden Kontrollpersonen –, und ein um 26 Prozent höheres Demenzrisiko als Personen mit behandeltem Bluthochdruck. Hypertoniker, die ihren Bluthochdruck behandeln, haben dagegen kein höheres Risiko als Gesunde.

Nicht bloß Tabletten schlucken

Die Lösung des Problems liegt für die allermeisten Patienten mit Hypertonie bekanntlich darin, eine oder mehrere Tabletten zu schlucken. Oft unterschätzt blieben die nicht medikamentösen Interventionen. »Dabei sind das mit Abstand die effektivsten Maßnahmen«, betonte Waltering. Der Klassiker sei das Abnehmen: »Bereits eine Gewichtsabnahme von 1 kg kann den systolischen Blutdruck um etwa 1 bis 2 mmHg senken.« Wer 5 kg abnehme, erreiche eine Blutdrucksenkung von bis zu 10 mmHg. »Das entspricht dem Effekt eines Antihypertensivums«, verdeutlichte die Apothekerin. Der Effekt sei bei einem höheren Ausgangsgewicht stärker, deshalb profitierten von einer Gewichtsreduktion vor allem Adipöse.

Auch durch Diät oder regelmäßige Bewegung könnten Effektgrößen erzielt werden, die denen eines antihypertensiven Wirkstoffs nahekommen. Moderates Ausdauertraining für etwa 30 Minuten an fünf Tagen pro Woche könne den systolischen Blutdruck um 4 bis 9 mmHg senken. Über eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse sowie wenig gesättigten Fettsäuren und Cholesterol lasse sich der obere Wert um etwa 8 bis 14 mmHg senken. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa