Pharmazeutische Zeitung online
Pandemie

Weniger Hautkrebsscreening, größere Tumoren

In der Coronapandemie nehmen deutlich weniger Menschen die gesetzliche Hautkrebs-Früherkennungsuntersuchung wahr. Die Folgen: größere Tumore bei der Erstdiagnose mit schlechteren Heilungschancen.
Brigitte M. Gensthaler
21.02.2022  14:30 Uhr

»Wir erleben in den dermatologischen Praxen und Kliniken, dass die entdeckten Hauttumore größer und weiter fortgeschritten sind«, berichtete Dr. Thomas Stavermann, Vizepräsident des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen, bei einer online-Pressekonferenz anlässlich der Tagung »Dermatologie Kompakt & Praxisnah«. Die Inanspruchnahme des Hautkrebsscreenings habe seit Beginn der Pandemie deutlich nachgelassen. »Die Menschen scheuen den direkten nahen Kontakt zum Arzt und schieben Präventionsmaßnahmen auf.«

Eine verschleppte Diagnose berge vor allem beim schwarzen Hautkrebs das hohe Risiko, dass der Tumor bereits gestreut hat, was die Prognose deutlich verschlechtere, warnte der Berliner Arzt. Beim malignen Melanom sei unter anderem die Tumordicke ein wichtiger Parameter für die Überlebenschance der Betroffenen. Bereits ab 1,01 mm steige das Risiko für die Entstehung von Metastasen.

Der viel häufigere helle Hautkrebs, zu dem das Basalzell- und das Plattenepithelkarzinom gehören, metastasiert nur sehr selten. Dennoch sollte auch dieser Tumor möglichst früh erkannt werden, da dies die oft notwendigen Operationen vereinfacht. Das gilt vor allem für Tumore im Gesicht und in anderen sichtbaren Körperarealen. »Gerade beim hellen Hautkrebs sehen wir, beispielsweise im Augenbereich, häufiger größere Tumore bei der Erstdiagnose als vor der Pandemie.« Außerdem kämen Patienten während der Pandemie verzögert zu Befundbesprechungen und seltener zur Nachsorge, so Stavermann.

»Digitale Methoden und Handy-Fotos der Haut können das Screening beim Arzt nicht ersetzen«, stellte er klar. Der gesamte Körper müsse beim Screening untersucht werden. Zudem berate der Arzt auch zur Hautkrebsprävention. »Wir müssen die Menschen wieder zum frühzeitigen Hautkrebsscreening und zur Krebsprävention motivieren.«

Jährlich erkranken in Deutschland nach Daten der Krebsregister rund 272.000 Menschen neu an Hautkrebs, davon etwa 37.000 am malignen Melanom, 143.000 an einem Basalzellkarzinom und 92.000 an einem Plattenepithelkarzinom. Jedoch schätzen Experten die tatsächliche Zahl neuer Hautkrebsfälle auf mehr als 500.000 pro Jahr.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa