Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Paritätische Stelle

Weniger Haftungsrisiko, mehr Biss?

Verstöße gegen die Rx-Preisbindung passieren laufend, aber ohne Folgen für die Versender. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) setzt auf die Selbstverwaltung und will der paritätischen Stelle mehr Schlagkraft verleihen. Im Dezember soll das Kabinett die Reformpläne beschließen.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 27.10.2025  15:10 Uhr

Mit ihren sich überbietenden Rabattaktionen verstoßen EU-Versender laufend gegen geltendes Sozialrecht in Deutschland. Das verneint niemand, es geht aber auch niemand dagegen vor. Es wird lediglich litaneiartig auf eindeutige Regelungen verwiesen, die Boni auf Rx verbieten. Konsequenzen müssen die Versender nicht fürchten, da sich keine Stelle berufen fühlt, diese Regelung durchzusetzen.

Die Lage ist ja auch unübersichtlich. Seit der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Oktober 2016 die Rx-Preisbindung für EU-Versender aufhob, wedeln Doc Morris und Co. mit einem Freifahrtschein, laufend Preisregeln zu reißen; man sieht sich vom EU-Urteil gedeckt. Seit 2020 gibt es aber einen nationalen Hebel gegen die Rabattschlachten: Mit dem Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) wurde das Rx-Boniverbot im SGB V verankert. Der Effekt auf das Marktverhalten der Versender ist aus genannten Gründen allerdings überschaubar bis nicht vorhanden.

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) weiß das und will aktiv werden. Im Blick hat es dabei die Selbstverwaltung. Konkret strebt das BMG laut dem Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Apothekenversorgung (ApoVWG) eine »Stärkung der zuständigen Stelle für die Ahndung von Verstößen gegen die Preisbindung« an. Die so genannte Paritätische Stelle wurde mit dem VOASG etabliert. Ihr gehören je drei Vertreter vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und vom Deutschen Apothekerverband (DAV) an. Die gemeinsame Schiedsstelle hat sich als wenig schlagkräftig erwiesen, weil die Vertragspartner ein Problem mit dem Haftungsrisiko haben.

Forderungen beim Deutschen Apothekertag

Denn bis dato ist eine persönliche Haftung der einzelnen Mitglieder zumindest nicht ausgeschlossen, was den Handlungsspielraum einschränkt. Bis zum zeitweisen Ausschluss aus der Versorgung könnten die Sanktionen theoretisch reichen – aber in der Praxis kamen Sanktionen gegen Versender noch nie vor, wie der Kassenverband unlängst gegenüber der PZ erklärte. Vielmehr solle die Aufsicht über den Versandhandel und damit auch das Haftungsrisiko bei einer staatlichen Stelle angesiedelt werden, so der Vorschlag der Kassen.

Auch ABDA-Präsident Thomas Preis hatte beim Deutschen Apothekertag (DAT) gefordert, dass Versender, die sich nicht an geltendes Recht halten, von der Versorgung ausgeschlossen werden sollten. Das Einhalten von Verordnungen sei Aufgabe des Staates ; keiner der Vertragspartner sei gegebenenfalls in der Lage, angedrohte Schadenersatzforderungen zu bezahlen.

Das BMG sieht die Sanktionierung aber nicht in staatlicher Hand. Vielmehr setzt es auf weniger Risiko für die Selbstverwaltung. So sieht der Referentenentwurf nun also vor, »das Haftungsrisiko für die Ahndung solcher Verstöße auf die Vertragspartner des Rahmenvertrages zu gleichen Teilen zu übertragen«. 

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hatte beim DAT angekündigt, dass sie mit der Apothekenreform eine Stärkung der gemeinsamen Schiedsstelle plane. Es bestehe bereits »die Möglichkeit, dass die GKV und die Apothekerschaft gegen diese Rechtsbrüche vorgehen«, so Warken in Düsseldorf. Sie sagte zu, den Vertragspartnern den Rücken zu stärken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa