Weniger Fledermaus-Arten, höhere Corona-Gefahr |
Das Team fand heraus, dass in weniger vielfältigen Fledermausgemeinschaften nur die besonders störungstoleranten Arten noch häufig anzutreffen waren (hier Fledermäuse im Pahang-Nationalpark in Malaysia). / Foto: Getty Images/Fierbakh
Fledermäuse enthalten viele verschiedene Coronaviren. Eine internationale Forschungsgruppe aus Deutschland, Tschechien, Australien und Ghana untersuchte mehr als 2300 Fledermäuse über einen Zeitraum von zwei Jahren in fünf Höhlen im westafrikanischen Ghana. Mit DNA-Proben bestimmten die Forscher, welche Arten in den untersuchten Populationen häufiger vorkamen und welche besonders oft mit Coronaviren infiziert waren. Außerdem sammelten sie Kotproben, die unter der Leitung des Berliner Virologen Professor Dr. Christian Drosten in der Charité auf Coronaviren untersucht wurden.
Das Team fand heraus, dass in weniger vielfältigen Fledermausgemeinschaften nur die besonders störungstoleranten Arten noch häufig anzutreffen waren. Ausgerechnet diese gehörten demnach zu den Arten, die anfälliger für bestimmte Coronaviren waren, und diese auch besser übertragen. Als Folge davon war das Infektionsrisiko innerhalb der gesamten Fledermauskolonie erhöht, berichten die Forschenden im Fachjournal «Nature Communications».
Warum störungstolerantere Arten solche Viren besser übertragen, sei allerdings eine ungelöste Frage und nicht Teil der Studie gewesen, sagte die beteiligte Biologin Dr. Magdalena Meyer vom Institut für Evolutionäre Ökologie und Naturschutzgenomik der Uni Ulm im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.
Beobachtet wurde dieses Phänomen unter anderem für zwei besondere Coronaviren-Varianten: für die sogenannte Alpha-CoV 229E-like Variante, die einem menschlichen Erkältungsvirus ähnelt, und für die Variante Beta-CoV 2b, die mit dem SARS-Erreger verwandt ist.
Dies bedeute allerdings nicht, dass es sich um unmittelbare Vorgänger von bei Menschen auftauchenden Viren handele, erklärte Meyer. Auch habe noch nie eine direkte Übertragung von Coronaviren von der Fledermaus auf den Menschen nachgewiesen werden können.
Die verschiedenen Fledermausarten unterschieden sich äußerlich teils nicht voneinander, weshalb winzige Gewebeproben für die DNA-Tests aus den Flügeln der Fledermäuse entnommen wurden. Für die Studie nahm das Team zudem Maße und Gewicht der Fledermäuse und ließ die Tiere anschließend wieder frei.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.