Weltweite Suizidraten sinken |
Christina Hohmann-Jeddi |
18.08.2025 17:28 Uhr |
Die Zahl der Suizide ging von 1990 bis 2021 weltweit um etwa 30 Prozent zurück, zeigt eine aktuelle Publikation. / © Getty Images/Thongden_studio
Die Vereinten Nationen haben sich 2015 als eines der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) vorgenommen, die weltweite Suizidmortalität bis zum Jahr 2030 um ein Drittel zu senken. Um dies zu erreichen und wichtige Präventionsarbeit zu leisten, ist es nötig, globale Trends und internationale Unterschiede zu erforschen. Das haben jetzt Forschende um Soeun Kim von der Kyung Hee Universität in Seoul, Südkorea, anhand einer Sterberaten-Datenbank der WHO für 102 Länder getan. Seine Ergebnisse veröffentlichte das Team im Fachjournal »Nature Mental Health«.
Demnach sank die weltweite Suizidrate im untersuchten Zeitraum von 1990 bis 2021 um etwa 30 Prozent. Die Rate ging insgesamt von 10,3 Todesfällen pro 100.000 Menschen auf 7,2 pro 100.000 zurück. Männer sind nach wie vor deutlich stärker betroffen als Frauen. Während die Rate bei Männern von 16,4 auf 11,5 Suizide pro 100.000 zurückging, fiel sie bei Frauen von 4,7 auf 3,2 pro 100.000.
Eine Rolle für die Suizidrate spielte der Wohlstand in den untersuchten Ländern: Der Analyse zufolge lag die Rate in reichen Ländern 2021 bei 8,6 Fällen pro 100.000 Menschen und in ärmeren Ländern bei 5,7. In beiden Ländergruppen war aber ein langfristiger Rückgang erkennbar.
Das Forschungsteam stellte außerdem Zusammenhänge zwischen der Suizidrate und sozialen sowie geografischen Faktoren fest. Dazu zählen etwa der Entwicklungsindex, der Grad der Geschlechterungleichheit und der Breitengrad eines Landes – hohe Werte werden etwa in Nordeuropa verzeichnet. In Deutschland fiel laut der Daten die Rate von 14,3 pro 100.000 Einwohner im Jahr 1990 auf 7,8 im Jahr 2020, was einem Rückgang von etwa 45 Prozent entspricht. Entgegen dem Trend nahmen die Suizide in Amerika, insbesondere in den USA, zwischen 2000 und 2020 um 29,5 Prozent zu. Hierfür seien unter anderem der Zugang zu Schusswaffen in den USA und die Finanzkrise 2007 mit verantwortlich, heißt es in der Publikation.
Insgesamt fällt der Blick der Forschenden in die Zukunft vorsichtig optimistisch aus: Sie prognostizieren ein weiteres Absinken der weltweiten Suizidrate auf rund 6,5 Todesfälle pro 100.000 Menschen im Jahr 2050.