Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker Helfen

Weltweit für eine sichere Arzneimittelversorgung

»Digital und nachhaltig«: Unter diesem Motto wird Apotheker Helfen (AH) auch 2022 weltweit unterschiedliche Projekte betreuen. Ein wichtiges Ziel ist, den Menschen durch gesicherte pharmazeutische Unterstützung und gute Bildung eine Perspektive in ihren Heimatländern aufzuzeigen.
Brigitte M. Gensthaler
27.12.2021  18:00 Uhr

»Für uns als Apotheker ist die Arzneimittelversorgung ein Grundpfeiler nahezu jeder medizinischen Behandlung und wir wissen, wie wichtig pharmazeutisches Knowhow beim Umgang mit Medikamenten ist«, erklärt AH-Geschäftsführer Dr. Andreas Wiegand gegenüber der PZ. »Daher fördern wir seit drei Jahren gemeinsam mit dem Klinikum Nürnberg das Krankenhaus Bassar in Togo – vor allem mit Schulungen zur korrekten Lagerung und Abgabe von Arzneimitteln, zu Controlling und Warenwirtschaft.«

Vorrangig um pharmazeutisches Grundlagenwissen geht es dagegen im E-Learning-Paket »Essentials of Pharmaceutical Practise«, das sich an ungelerntes Personal im südlichen Afrika richtet. Für dieses E-Learning-Angebot möchte AH gemeinsam mit der federführenden Organisation Ecumenical Pharmaceutical Network (EPN) 2022 mindestens 500 Teilnehmende gewinnen. »Dies kann klappen, weil wir die Kurse nicht nur in englischer, sondern auch in französischer Sprache anbieten werden.«

Solide Gesundheitsversorgung im Wasso-Hospital

Eine besondere Erfolgsgeschichte, die sich aus der Kombination von Gesundheitsprojekt und Wissensvermittlung ergibt, ist die Zusammenarbeit von Apotheker Helfen mit dem Wasso-Hospital in Tansania. Was 2014 mit einer Medikamentenlieferung begann, hat sich in den vergangenen sieben Jahren zu einer intensiven pharmazeutischen Zusammenarbeit entwickelt.

Wiegand fasst die wichtigsten Schritte zusammen: »2014 stellte das Hilfswerk dem Wasso-Hospital 5000 Euro für die Beschaffung unentbehrlicher Arzneimittel zur Verfügung. Jetzt hat das Krankenhaus mit unserer Hilfe eine neue Apotheke errichtet und beschäftigt eine Apothekerin und einen pharmazeutischen Assistenten. Außerdem erhält eine PTA-Auszubildende derzeit von AH ein Stipendium.«

Damit nicht genug: Für die Sicherung eines ausreichenden Arzneimittelbestands unterstützte AH die Apotheke mit Grundkapital für das Warenlager. Ein Consultant aus Kenia begleitet das Personal regelmäßig bei Dokumentation und Bestelloptimierung. »Und selbstverständlich wird die Arbeit in den kommenden Jahren weitergehen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa