Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
OTC-Switch

Welche Vorteile hat Dexibuprofen?

Seit Kurzem sind zwei Dexibuprofen-haltige Präparate rezeptfrei in den Apotheken erhältlich. Der Preis liegt über dem regulärer Ibuprofen-Tabletten. Was sind die Unterschiede?
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 05.02.2025  16:20 Uhr

Apothekerinnen und Apotheker werden es wissen: Bei Dexibuprofen handelt es sich um die rechtsdrehende Form des Schmerzmittels Ibuprofen, das natürlicherweise als Racemat vorliegt. »Dexibuprofen hat eine 150-mal höhere Affinität zur Cyclooxygenase-2 als Levibuprofen«, erklärte der Pharmakologe Professor Dr. Thomas Herdegen, Universität Kiel, kürzlich bei einer Pressekonferenz von VoltaDexibu®-Hersteller Haleon. Man könne davon ausgehen, dass nur Dexibuprofen schmerzlindernd wirke. »Levibuprofen wirkt, wenn überhaupt, nur an der COX-1, was eher unerwünscht ist«, so Herdegen. Zudem habe Dexibuprofen eine zehnmal höhere Affinität zur COX-2 als zur COX-1.

Klinische Daten hätten gezeigt, dass Dexibuprofen im Gastrointestinaltrakt doppelt so schnell in Lösung geht. 200 mg Dexibuprofen wirkten im Vergleich zu 400 mg herkömmlichen Ibuprofen schneller und linderten Schmerzen stärker in den ersten drei Stunden nach der Anwendung – bei gleich langer Wirkdauer. »Damit erreichen wir eine schnellere, bessere Wirkung bei weniger Belastung des Körpers durch die niedrigere Dosierung«, fasste Herdegen die Studienlage zusammen. 

Es sei immer gut, das Verhältnis von Wirkung zu Nebenwirkung weiter zu verbessern und wie nun durch den OTC-Switch passiert (Deltaran® mit 400 mg Dexibuprofen bleibt verschreibungspflichtig) den Zugang zu gut wirksamen Schmerzmitteln mit pharmazeutischer Beratung zu erleichtern.

Durch die niedrigere Dosierung sind Dexibuprofen-Filmtabletten kleiner als die herkömmlichen Ibu-400. Sowohl VoltaDexibu als auch Dexibu-Ratiopharm 200 mg sind rund und nur 10,2 x 4,9 mm groß. Herkömmliche Ibuprofen-Tabletten sind in der Regel oblong und mit 16 x 8 x 5,5 mm deutlich größer. Die Dexibuprofen-Präparate haben zudem beide eine Bruchkerbe zum Teilen, um das Schlucken zu erleichtern (nicht zum Teilen der Dosis). Sie sollen vor oder mit dem Essen mit einem Glas Wasser eingenommen werden.

Cave: Dexibuprofen ist nicht für Kinder gedacht! Indiziert ist es bei Erwachsenen zur symptomatischen kurzzeitigen Behandlung von akuten leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Zahnschmerzen, Regelschmerzen und Kopfschmerzen. Haleon und Ratiopharm haben jeweils 10er- und 20er-Packungen im Portfolio. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa