Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Stiftung Warentest

Welche Schlankheitspillen sind empfehlenswert?

Die Stiftung Warentest hat in der neuesten Ausgabe ihres Magazins »Test« wieder einmal Mittel zum Abnehmen unter die Lupe genommen. Das Fazit: Einige Präparate sind mit Einschränkung geeignet.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 20.12.2019  13:30 Uhr

Beurteilt hat die Stiftung Schlankheitsmittel, die laut Marktanalysen besonders oft in den Apotheken über den HV gehen. Als »mit Einschränkung geeignet« stufen Warentests Experten die beiden Orlistat-haltigen rezeptpflichtigen Präparate Xenical® 120 mg und das entsprechende Ratiopharm-Generikum in der gleichen Dosierung ein. Sie seien besser in Studien untersucht worden als die niedriger dosierten rezeptfreien Varianten mit 60 mg Orlistat.

Xenical kam erstmals 1998 in Deutschland auf den Markt. Der Wirkstoff Orlistat hemmt Lipasen im Magen-Darm-Trakt. Dadurch können Triglyceride aus der Nahrung nicht mehr in ihre Bestandteile zerlegt und resorbiert werden. Auch Cholesterol wird schlechter gelöst und resorbiert. Orlistat reduziert so die Fett- und Cholesterolaufnahme. 

In klinischen Studien zeigte sich ein etwas stärkerer Gewichtsverlust als unter Diät plus Placebo – im Schnitt 3 Kilogramm. Die Stiftung Warentest sieht nur eine Indikation bei Adipositas, also deutlichem Übergewicht (BMI ab 30 kg/m2), wenn Ernährungsumstellung und mehr Bewegung allein nicht genügend Erfolg zeigen. Die niedriger dosierte rezeptfreie Variante stuft Warentest aufgrund der schlechteren Studienlage als »wenig geeignet« ein.

Dagegen sei das Präparat Saxenda® mit dem Inkretinmimetikum Liraglutid »mit Einschränkung« als Hilfe zur Gewichtsabnahme geeignet. Liraglutid ist seit zehn Jahren in Deutschland als Antidiabetikum Victoza® verfügbar. Unter dem Namen Saxenda kam Liraglutid in der Indikation Übergewicht mit einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung und Adipositas im April 2016 auf den Markt. Als Peptid muss es subkutan gespritzt werden. Auch dieses Präparat ist als Ergänzung zu Diät und Sport zu sehen. In klinischen Studien verlor ein Großteil der Patienten 5 bis 10 Prozent des Ausgangsgewichts. Im Vergleich zu Placebo waren es im Schnitt 4 bis 6 Kilogramm mehr Gewichtsverlust.

Therapieerfolg nach drei Monaten überprüfen

Sowohl Orlistat als auch Liraglutid scheinen sich langfristig auf Gewicht und Stoffwechsel auszuwirken. Der Therapieerfolg sollte nach drei Monaten überprüft werden. Bis dahin sollten die Patienten mindestens 5 Prozent ihres Ausgangsgewichts verloren haben. Die Stiftung Warentest mahnt auch noch die hohen Kosten an, die in der Regel von den Krankenkassen nicht erstattet werden. Die Monatstherapie mit Liraglutid kostet etwa 290 Euro, für höher dosiertes Orlistat sind es je nach Präparat und Packungsgröße 70 bis 120 Euro monatlich.

Von Amphetaminen wie Amfepramon und Cathin rät die Stiftung Warentest eher ab. Sie dämpfen zwar den Appetit und scheinen als Add-on zu einer Diät das Gewicht geringfügig zu verringern. Dem stehen jedoch das Abhängigkeitsrisiko und deutliche Nebenwirkungen wie Herzrasen, Hypertonie und Schlafstörungen gegenüber. Die entsprechenden zugelassenen Medikamente (Alvalin, Regenon und Tenuate) sind verschreibungs-, aber nicht BtM-pflichtig.

Als wenig geeignet aufgrund nicht ausreichender Wirksamkeitsbelege stuft Warentest die Medizinprodukte Formoline L112 (mit Chitosan), Refigura Sticks (ebenfalls mit Chitosan plus Konjakfasern), XLS Medical Fettbinder (mit Litraminen als pflanzlichen Faserkomplexen) und XLS Medical Kohlenhydratblocker (mit Glykoproteinkomplex) ein. Für die beiden Chitosan-haltigen Präparate sei die Studienlage etwas besser als für die XLS-Medical-Produkte. Warentest empfiehlt sie allenfalls als kurzfristige Motivationshilfe beim Abnehmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa