Pharmazeutische Zeitung online
Verschiedene Therapieformen

Welche Psychotherapie für wen?

Bei mentalen oder psychischen Problemen bietet eine Psychotherapie professionelle Hilfe. Aber wie findet man einen Therapeuten? Und welches Verfahren ist geeignet?
dpa
22.04.2024  11:30 Uhr

Vier zugelassene und von den Krankenkassen bezahlte Verfahren gibt es sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche: die Verhaltenstherapie, die systemische Therapie sowie die tiefenpsychologisch fundierte und die analytische Therapie. Die beiden letzteren werden unter dem Begriff psychodynamische Therapien zusammengefasst.

Alle Verfahren sind so angelegt, dass sie die großen Störungsbilder wie Depressionen oder Angststörungen behandeln. Je nachdem werden unterschiedlich viele Sitzungsstunden genehmigt. Derzeit (noch) nicht zugelassen seien die humanistischen Verfahren, erklärt Susanne Berwanger, Verhaltenstherapeutin und Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Hier gibt es verschiedene Richtungen, etwa die Gesprächs- oder Gestalt-Psychotherapie sowie das Psychodrama.

Welche Methode passt nun zu wem? »Genau diese Frage lässt sich in einer psychotherapeutischen Sprechstunde klären«, sagt Psychotherapeut Gebhard Hentschel, der Bundesvorsitzender der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung ist. Die Sprechstunden werden Hentschel zufolge nahezu bundesweit zeitnah angeboten und sind vor einer Behandlung Pflicht. Dafür benötigen Interessierte keine Überweisung.

Kassenpatienten können sich auch über die zentrale Terminvermittlungsstelle der Kassenärztlichen Vereinigungen einen Termin geben lassen, telefonisch unter 116117 oder online. Sollte das innerhalb weniger Wochen nicht möglich sein, vermittle die Terminservicestelle an eine Ambulanz, erklärt Dr. Christa Roth-Sackenheim. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und zweite Vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Psychiater. Die Sprechstunde bieten Ärztinnen und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen an. In dreimal 50 Minuten oder sechsmal 25 Minuten wird untersucht, ob überhaupt eine psychische Störung vorliegt und eine Psychotherapie sinnvoll ist. Auch wird eine Empfehlung für ein psychotherapeutisches Verfahren ausgesprochen oder alternative Hilfs- und Behandlungsangebote abgestimmt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa