Pharmazeutische Zeitung online
Verschiedene Therapieformen

Welche Psychotherapie für wen?

Bei mentalen oder psychischen Problemen bietet eine Psychotherapie professionelle Hilfe. Aber wie findet man einen Therapeuten? Und welches Verfahren ist geeignet?
dpa
22.04.2024  11:30 Uhr

Verschiedene Verfahren testen

Bevor die eigentliche Psychotherapie beginnt, können bis zu vier probatorische Sitzungen wahrgenommen, verschiedene Verfahren und damit Behandelnde ausprobiert werden. In dieser Zeit ist auch ein Wechsel möglich. Erst danach stellt man einen Antrag auf Bewilligung an die Krankenkasse. Bei dringendem Behandlungsbedarf und in Krisen besteht die Möglichkeit einer Akutbehandlung, die aus bis zu zwölf Therapieeinheiten à 50 Minuten besteht – ohne Antrag bei der Krankenkasse und ohne probatorische Sitzungen.

Grundsätzlich gibt es noch die Möglichkeit, die Therapie selbst zu zahlen und sich später erstatten zu lassen. Dafür könnte man eine Privatpraxis aufsuchen. »Achten Sie bei Ihrer Wahl darauf, dass die Therapeutin oder der Therapeut eine Approbation hat, entweder als Arzt beziehungsweise Ärztin oder Psychologe und Psychologin«, sagt Berwanger. Allerdings sollte man sich unbedingt vorher eine Zusage von der Kasse einholen, raten die Experten und Expertinnen. Manche Kassen verlangen eine Bescheinigung von mehreren Therapeuten, dass sie nicht behandeln können oder eine Dokumentation über eine Wartezeit von mehr als sechs Wochen. Handelt es sich nicht um einen schweren oder dringlichen Fall, kann man Ausbildungsinstitute anfragen. Sie bieten psychotherapeutische Sprechstunden und ambulante Psychotherapie unter Supervision an.

Optionen können je nach Krankheitsbild auch eine Gruppentherapie oder eine Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie sein. »Schauen Sie es sich an und trauen Sie sich, man sitzt nicht alleine im Boot«, sagt Berwanger, die selbst kombinierte Stunden anbietet. In den Gruppen finde viel Wissensvermittlung statt.

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist gut geeignet zur Behandlung von Angst- und Zwangsstörungen. Verhalten bezieht sich in diesem Fall auf das Denken, Fühlen und das praktische Verhalten. »Hier kommt man relativ rasch zu konkreten Ergebnissen«, sagt Roth-Sackenheim. Bei Phobien etwa wird der Patient oder die Patientin mit der Angst oder dem Ort der Angst konfrontiert. Anschließend besprechen sie mit dem Arzt oder der Therapeutin die Reaktionen, machen sich ihre Gedanken bewusst und versuchen sie zu ändern.

»Die Verhaltenstherapie arbeitet viel mit Übungen an konkreten Symptomen«, sagt Hentschel. Dabei stehen auch Entspannungsübungen auf dem Programm.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa