Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Erkrankung

Welche MS-Patienten sollten Corona-Medikamente bekommen?

Multiple Sklerose (MS) an sich ist kein Risikofaktor für einen schweren Covid-19-Verlauf, die Therapie mit bestimmten MS-Medikamenten schon. Die Fachgesellschaft gibt nun eine Empfehlung, ob und wann Corona-Infizierte MS-Patienten Antikörper, Lagrevio® oder Paxlovid™ bekommen sollten.
Daniela Hüttemann
26.01.2022  09:05 Uhr

»Bei MS-Patienten , die bestimmte Immuntherapien erhalten, muss mit einem abgeschwächten Impfschutz gerechnet werden«, warnt aktuell die Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft (DMSG). Konkret nennt sie die S1P1-Modulatoren Fingolimod, Siponimod, Ozanimod und Ponesimod sowie die B-Zell-depletierenden Therapeutika Ocrelizumab, Ofatumumab, Rituximab und Inebelizumab (letzteres ein Immuntherapeutikum für Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen). Unter diesen Medikamenten sei eine reduzierte Impfantwort belegt.

Der Fachausschuss Arzneimittel und Versorgung des Krankheitsbezogenen Kompetenz-netzwerks Multiple Sklerose (KKNMS) empfiehlt nun den Einsatz von Covid-19-Therapeutika bei MS-Patienten unter oben genannter Therapie, wenn bei ihnen eine nachgewiesene SARS-CoV-2-Infektion vorliegt. Die Covid-19-Behandlung sollte dann spätestens sieben nach Tage nach Symptombeginn starten. Die gleiche Empfehlung gilt, wenn aus anderen Gründen kein ausreichend hoher SARS-CoV-2-Spikeprotein-Titer erreicht wird.

Darüber hinaus empfiehlt der Ausschuss ebenfalls eine frühzeitige Covid-19-Behandlung, wenn weitere Risikofaktoren vorliegen, zum Beispiel ein Alter über 50 Jahre, ein höherer Grad an Behinderung (EDSS-Werte > 6,5), Adipositas, eine zusätzliche Immunsuppression oder weitere chronische Vorerkrankungen.

»Da Omikron derzeit die vorherrschende Virusvariante in Deutschland ist, sollte sich die Auswahl des therapeutischen Konzeptes an der Wirksamkeit gegen Omikron orientieren«, schieben die Autoren zugleich hinterher. Auch eine Post-Expositionsprophylaxe mit den monoklonalen Antikörper könne bei oben genannten MS-Patienten dann erwogen werden.

»Ganz wichtig und unstrittig: Die prophylaktische Gabe der monoklonalen Antikörper (passive Immunisierung) ist keine Alternative zu einer aktiven Immunisierung (Impfung), unter anderem auch, weil der Schutz nur kurz anhält und sich kein immunologisches Gedächtnis ausbildet«, betont der Ausschuss.

»Eine vollständige Impfung inklusive der dritten Impfung soll unter allen MS-Therapien und bei allen MS-Patienten unbedingt erfolgen«, betont Professor Dr. Heinz Wiendl, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Münster und Sprecher des Vorstandes des KKNMS.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa