Pharmazeutische Zeitung online
Einzelimporte

Welche Möglichkeiten haben Apotheken bei Tamoxifen?

Viele Brustkrebspatientinnen und -patienten in Deutschland besorgt derzeit ein Lieferengpass Tamoxifen-haltiger Arzneimittel. Fast alle Generika-Hersteller können das Präparat nicht mehr ausliefern. Die PZ hat sich bei den Herstellern nach einem möglichen Ende des Engpasses umgehört. Und: Viele Apotheken steigen auf Einzelimporte um. Doch dafür gelten in der Regel strenge Genehmigungsverfahren. Setzen die Kassen diese jetzt aus?
Benjamin Rohrer
11.02.2022  13:40 Uhr

Erleichtern die Kassen den Einzelimport?

Und so bleibt den Apothekern der nach Par.73 des AMG geregelte Einzelimport von Arzneimitteln. Das Einzelimport-Verfahren ist jedoch kompliziert und kostenintensiv – die Apotheken müssen sich in vielen Fällen Einzelimporte vorab von den Kassen genehmigen lassen, die Preise unterscheiden sich oftmals zu den hierzulande geltenden Preisen, außerdem entstehen Portokosten. Die PZ hat sich bei einigen Kassen umgehört, wie man auf Kassenseite derzeit mit Einzelimport-Anfragen zu Tamoxifen umgeht.

Grundsätzlich gilt: Das genaue Abstimmungsverfahren zwischen Kassen und Apotheken ist in den jeweiligen Lieferverträgen zwischen den Landesverbänden der Kassen und Landesapothekerverbänden geregelt. Wie heterogen die Regelungen für Apotheken somit sind, zeigen unter anderem die Antworten der AOK Nordost, die in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern vertreten ist. Eine Sprecherin erklärt: »Im Versorgungsgebiet der AOK Nordost ist nur in Mecklenburg-Vorpommern eine Beantragung durch die jeweilige Apotheke zwingend durch den Vertrag vorgesehen. Der Brandenburger Vertrag enthält lediglich eine Empfehlung. Grundsätzlich empfehlen wir das aber allen Apotheken, denn dann sind sie auf der sicheren Seite.«

Laut AOK-Sprecherin gibt es derzeit aber ein vereinfachtes Antragsverfahren für alle Apotheken, die vorab eine Genehmigung beantragen. Zudem stehe man in Kontakt mit allen Apothekerverbänden in der Region sowie mit Herstellern und Importeuren. Dabei seien Lieferfähigkeit, Mindestbestellmengen etc. proaktiv abgefragt worden. »Auch diese Informationen wurden selbstverständlich den Apothekerverbänden sowie ärztlichen Berufsvertretern übermittelt und werden fortlaufend aktualisiert«, so die Sprecherin. Was die Kosten der Einzelimporte und mögliche Preisbeschränkungen betrifft, gibt es laut AOK-Sprecherin keine Obergrenze. Die Portokosten würden allerdings nur übernommen, wenn dies die jeweiligen Arzneimittel-Lieferverträge hergeben.

Barmer sehr kulant

Die Barmer geht beim Tamoxifen-Engpass durchaus kulanter vor. Eine Sprecherin erklärte, dass man auf ein Genehmigungsverfahren derzeit verzichte. »Apotheken können Tamoxifen-Einzelimporte ohne Genehmigung über das Kassenrezept direkt mit der Barmer abrechnen. Dies erfolgt mit der Sonder-PZN 09999117 für einzeln importierte verschreibungspflichtige Arzneimittel. Die Apotheken sollten auf der Verordnung ‚Tamoxifen-Lieferengpass‘ oder Ähnliches vermerken«, so die Sprecherin. Was die Arzneimittelpreise betrifft, gelten auch bei der Barmer keine Obergrenzen, allerdings müssten die Apotheken das wirtschaftlichste Produkt auswählen. Die Portokosten können von den Apotheken direkt über das Kassenrezept abgerechnet werden, und zwar mit der Sonder-PZN 09999637 für Beschaffungskosten.

Die TK ging auf die Fragen der PZ-Redaktion zu Einzelimporten nicht ein. Eine Sprecherin teilte lediglich mit: »Aktuell sind unsere Rabattpartner Aristo und Hexal zum Teil lieferfähig, bzw. Aristo ist nach eigener Auskunft derzeit lieferfähig. Wir gehen davon aus, dass die in den Verträgen geschlossenen Lieferverpflichtungen eingehalten werden. Die konkreten Fragen zu Importregelungen sind vor diesem Hintergrund zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht akut, werden aber natürlich geprüft.«

Bei der DAK müssen Einzelimporte weiterhin grundsätzlich genehmigt werden, allerdings will die Kasse die Tamoxifen-Anfragen priorität behandeln, erklärte ein Sprecher. Auch bei der DAK gibt es keine Obergrenze beim Beschaffungspreis, das Apothekenhonorar berechne sich – wie in der AmPreisVO vorgesehen – bezogen auf den Bezugspreis. Und: Die Portokosten werden bis zu einer Höhe von 9 Euro erstattet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa