Pharmazeutische Zeitung online
Schwangerschaft

Welche Lebensmittelverbote sind sinnvoll?

Rohmilchkäse, Wurst und Kaffee: Schwangere fühlen sind oft verunsichert, wenn es um Empfehlungen gegen bestimmte Lebensmittel geht. Was empfiehlt der Hebammenverband?
dpa
PZ
31.01.2025  09:30 Uhr
Welche Lebensmittelverbote sind sinnvoll?

Kaum ist man schwanger, erhalten Frauen gefragt und ungefragt zahlreiche Ratschläge von allen Seiten. Für große Verunsicherungen sorgen Ge- und Verbote rund um die Ernährung gerade zu Beginn einer Schwangerschaft, mit der man vielleicht auch noch mit niemandem gesprochen hat. Der ein oder Mythos hält sich recht hartnäckig, wie Hebamme Kathrin Herold weiß. Sie ist Hebamme und kommissarische Beauftragte für Stillen und Ernährung des Deutschen Hebammenverbandes. »Ich finde es schwierig, strikte Tabus auszusprechen. Als Hebamme möchte ich Frauen in die Eigenverantwortung bringen«, sagt Herold.

Bei Rohmilchprodukten bestehe ein Infektionsrisiko mit Listerien. Listeriose wird durch das Bakterium Listeria monocytogenes verursacht und meist über kontaminierte Lebensmittel übertragen. Die Symptome reichen von grippeähnlichen Beschwerden bis hin zu schweren Komplikationen wie einer Hirnhautentzündung, in der Medizin Meningitis genannt.

»Das heißt allerdings nicht, dass jedes Rohmilchprodukt diesen Erreger enthält«, so die Hebamme. »Die Frau muss für sich entscheiden, ob sie das Risiko eingehen möchte. Sie muss auch nachher ganz viele Entscheidungen für sich und ihr Baby treffen. Ich halte es für wichtig, keine Verbote auszusprechen. Empfehlen würde ich den Verzehr von solchen Produkten aber nicht.«

Wie sieht es mit Fisch und Fleisch aus?

»Fisch in der Schwangerschaft zu konsumieren, kann eine Herausforderung sein«, weiß Herold. »Wir wissen, dass viele Fischarten eine sehr hohe Belastung mit Schwermetallen aufweisen. Allerdings brauchen wir die Omega-3-Fettsäuren und das Jod, das der Fisch enthält. Diese Inhaltsstoffe könnte man aber aus meiner Sicht supplementieren, etwa mit einem Öl oder Tabletten.«

Bei rohem Fisch, zum Beispiel durch den Verzehr von Sushi, bestehe unter anderem die Gefahr einer Infektion mit Salmonellen. Bei Fleisch sei es vor allem der Toxoplasmose-Erreger, der Schaden anrichten kann. Toxoplasmose wird durch den Parasiten Toxoplasma gondii ausgelöst, dessen Hauptwirt Katzen sind. Menschen können sich durch den Verzehr von rohem Fleisch, verunreinigten Lebensmitteln oder den Kontakt mit Katzenkot infizieren. Während Toxoplasmose für gesunde Erwachsene oft harmlos verläuft, kann eine Erstinfektion während der Schwangerschaft schwerwiegende Folgen für den Fetus haben.

»Wichtig zu wissen ist dabei: Dieser Erreger kann in allen Fleischsorten vorkommen, außer bei Rind«, informiert Herold. »Isst man also zum Beispiel eine Rindersalami, kann man dem Toxoplasmose-Erreger aus dem Weg gehen. Der Verzehr von rohen Produkten wie etwa getrocknete Wurst sollte jedoch immer gut abgewogen werden. Denn wir wissen nicht, ob ein Erreger enthalten sein könnte.« Erhitzt man Fleisch ausreichend, werden die Erreger in der Regel abgetötet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa