Welche Gesundheitsrisiken haben überzüchtete Hunde? |
Eine Lösung sei zum Beispiel der sogenannte Retromops, bei dem andere Rassen eingekreuzt wurden, damit die Tiere wieder eine längere Nase und weniger gesundheitliche Probleme bekommen. Auch Designer-Dogs wie Labradoodles oder Maltipoos könnten ein Lösungsweg sein, weil sie Mischlinge sind.
Sogenannte Qualzuchten sind laut Tierschutzgesetz eigentlich verboten. Das Gesetz werde aber kaum umgesetzt, kritisiert Gruber. «Viele Züchter ignorieren es, und nicht wenige der zuständigen Veterinärbehörden schauen tatenlos zu.» Eindeutige Defektzuchten füllten weiterhin in großer Zahl die Wartezimmer der Tierkliniken.
Der Deutsche Tierschutzbund fordert ein Gesetz, das klar definiert, was Qualzucht ist. «Was viele Halter niedlich finden, ist für die Tiere eine Qual», erläutert Verbandssprecherin Lea Schmitz. «Um bei Hunden, Katzen und Co. optische Merkmale wie Kulleraugen, ein bestimmtes Fellmuster oder eine flache Schnauze zu erreichen, nehmen Halter wie Züchter Tierleid in Kauf.» Nicht nur die Zucht, sondern auch die Haltung, der Import sowie der Verkauf von Tieren mit Qualzuchtmerkmalen sollten verboten werden – ebenso wie die Werbung mit ihnen, sagt sie.
Die Zahl der Hunde und Katzen ist bundesweit in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. 10,6 Millionen Hunde waren es nach Angaben des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands (ZZF) im Jahr 2022. Dazu kommen 15,2 Millionen Katzen. Der illegale Welpenhandel habe in der Corona-Zeit aufgrund des Haustier-Booms floriert, sagt Lea Schmitz. Beim illegalen Tierhandel seien zuletzt Französische Bulldoggen, Zwergspitze und Chihuahuas Spitzenreiter gewesen, also Rassen, die unter Qualzuchtmerkmalen leiden. Dies habe eine Auswertung des Tierschutzbundes ergeben.
«Nach meinem Eindruck verwechseln viele Menschen Hunde und Katzen mit Markenprodukten wie Autos oder Mode», kritisiert Gruber. «Sie erwarten eine neue Lackierung, eine schickere Form, Farbe, einen neuen Spaßfaktor.» Das Riesenproblem sei: «Die Varianten bei Hunden und Katzen sind eigentlich Missbildungen und genetische Störungen, die mit teils schwerem Leid und Schäden einhergehen können.»