Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes in der Schwangerschaft

Welche Blutzuckerzielwerte gelten?

Frauen mit Diabetes sollten eine Schwangerschaft genau planen und für eine normnahe Blutzuckereinstellung sorgen. Soweit die aktuelle Leitlinie. Die Realität sieht anders aus.
Brigitte M. Gensthaler
14.02.2023  08:30 Uhr

Kontinuierliche Glucosemessung

Was bringt die kontinuierliche Blutglucosemessung (CGM) im Gewebe? Die 2017 im Journal »The Lancet« publizierte CONCEPTT-Studie zeigte bei Frauen mit Typ-1-Diabetes und intensivierter Insulintherapie (ICT), dass eine CGM-Versorgung in der Schwangerschaft der konventionellen Glucosemessung im Kapillarblut überlegen ist. Der mütterliche Blutzucker war länger im Zielbereich und das Risiko für Komplikationen beim Neugeborenen signifikant geringer.

Gemäß der S2e-Leitlinie von 2021 soll Frauen in der Schwangerschaft ein kontinuierliches Selbstmonitoring mit sogenannten Real-Time (rt)-CGM-Systemen angeboten werden. Die Geräte messen die Glucosekonzentration in der interstitiellen Flüssigkeit und können Alarm bei Erreichen von hypo- und hyperglykämischen Schwellenwerten geben. Die Frau kann diese CGM-Systeme kombinieren mit einer konventionellen ICT, einer Insulinpumpentherapie oder einem Hybrid-Closed Loop/Automated Insulin Delivery (AID).

Der Diabetologe warnte aber davor, eine Pumpentherapie in der Schwangerschaft neu anzufangen. »Das ist totaler Stress für die Frau.« Frauen mit Pumpe seien nicht automatisch besser eingestellt als mit einer ICT. Wenn eine Insulinpumpe infrage komme, solle man die Frau vor der Schwangerschaft umstellen.

Insulinbedarf während der Geburt

Was sagt die Leitlinie zur peripartalen Insulinanpassung? Mit Einsetzen der Wehen sinkt der Insulinbedarf abrupt auf etwa die Hälfte ab; während der Geburt sind engmaschige Kontrollen des Blutzuckers nötig. Als neue Zielwerte während der Entbindung sind 90 bis 126 mg/dl anzustreben. Bei Absenkung unter 90 könne eine muskuläre Wehenschwäche auftreten; bei zu hohen Werten habe das Baby ein höheres Hypoglykämierisiko post partum, erklärte Füchtenbusch.

Nach der Geburt der Plazenta sinkt der Insulinbedarf abrupt ab und es besteht ein erhöhtes Hypoglykämierisiko. Die Insulinzufuhr muss daher in kürzeren Zeitintervallen individuell angepasst werden. Im weiteren Verlauf orientiert sich die Insulinzufuhr wieder am präkonzeptionellen Bedarf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa