Pharmazeutische Zeitung online
Europäische Arzneimittelagentur

Weitere Sartane werden überprüft

Nachdem in Losartan des indischen Herstellers Hetero Labs Spuren des potenziell krebserregenden Stoffs N-Nitrosodiethylamin (NDEA) gefunden wurden, weitet die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) ihren Review zu Valsartan auf weitere Sartane aus. Überprüft werden sollen jetzt auch Präparate mit Candesartan, Irbesartan, Losartan und Olmesartan. Die Behörde betont jedoch, dass es sich um eine Vorsichtsmaßnahme handelt und keine unmittelbare Gefahr für Patienten besteht, die diese Wirkstoffe einnehmen.
Annette Mende
21.09.2018  15:04 Uhr

Die Ausweitung des Verfahrens wurde von Deutschland angestoßen. Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auf seiner Website informiert, war die NDEA-Verunreinigung in Losartan bei der Überprüfung durch eine Landesbehörde aufgefallen. Die betroffenen Arzneimittel seien seitens des Herstellers in Quarantäne genommen worden und würden nicht mehr ausgeliefert, schreibt das BfArM. Die gefundene Menge an NDEA sei sehr gering, betonte ein Sprecher des BfArM gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung.

Der Wirkstoff Losartan enthält wie Valsartan eine spezifische Ringstruktur, ein Tetrazol, bei dessen Synthese Verunreinigungen mit Nitrosaminen entstehen können. Die Ausweitung des Verfahrens auf andere Sartane mit Tetrazol-Ring ist deshalb folgerichtig. Somit werden zurzeit Präparate mit folgenden Wirkstoffen von der EMA überprüft: Candesartan, Irbesartan, Losartan, Olmesartan und Valsartan. Lediglich bei Valsartan hat es aufgrund nachgewiesener Verunreinigungen mit N-Nitrosodimethylamin (NDMA) in nicht akzeptabler Konzentration bereits Rückrufe gegeben. Betroffen waren Präparate mit Wirkstoff aus der Produktion der chinesischen Hersteller Zhejiang Huahai Pharmaceutical und Zhejiang Tianyu Pharmaceutical.

Patienten, die eines der genannten Sartane einnehmen, sollen ihr Medikament nicht ohne ärztlichen Rat absetzen, heißt es bei der EMA. Weitere Tests müssten jetzt zeigen, wie hoch die Belastung mit NDEA in Losartan sei und ob in den anderen Sartanen überhaupt Verunreinigungen vorlägen. Bislang sei NDEA nur in Spuren und nur in einer Charge von Losartan aus der Produktion von Hetero Labs gefunden worden. Auch der BfArM-Sprecher erklärte gegenüber der PZ, dass die Menge an NDEA, die in Losartan gefunden wurde, um ein Vielfaches geringer sei als die nachgewiesene Verunreinigung mit NDMA in Valsartan, die zu den Rückrufen geführt hatte.

Foto: Fotolia/unpict

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa