Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vor Kabinettsentwurf

Weitere Kritik an höheren Kassenabschlägen

Mit Spannung wird der Kabinettsbeschluss des umstrittenen GKV-Spargesetzes für den heutigen Mittwoch erwartet. Clemens Hoch, SPD-Gesundheitsminister aus Rheinland-Pfalz, will mit seinen Kollegen aus den anderen Bundesländern »im Gesetzgebungsverfahren sehr genau auf die Ausgewogenheit der Vorschläge achten«.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 27.07.2022  11:00 Uhr
Weitere Kritik an höheren Kassenabschlägen

Für den Referentenentwurf des  GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes (GKV-FinStG) erntete das Bundesgesundheitsministerium bereits aus allen Lagern heftigen Widerstand.  Vor allem die Erhöhung des Kassenabschlags löste eine Welle der Kritik innerhalb der Apothekerschaft aus. Auch Clemens Hoch, SPD-Gesundheitsminister in Rheinland-Pfalz, lässt daran kein gutes Haar. Schon im Mai 2022 äußerte er sich im dortigen Ausschuss für Gesundheit zu diesem Thema kritisch. Er sei sich in diesem Punkt mit zahlreichen Kollegen einig, dass die Länder »im Gesetzgebungsverfahren sehr genau auf die Ausgewogenheit der Vorschläge achten«, sagte Hoch im damaligen Ausschuss. 

Die Apotheken benötigten laut Hoch Rahmenbedingungen, »um die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung flächendeckend und umfassend zu gewährleisten«. Einmaleffekte wie coronabedingte Umsatzsteigerungen würden nicht ausreichen und die Margen seien in den vergangenen Jahren sehr viel kleiner geworden. Das ausführliche Medikationsmanagement in der Apotheke, die Unterstützung bei der Durchführung von Influenza-Impfungen in Apotheken sowie die vermehrte Nutzung digitaler Instrumente wie das E-Rezept seien hierfür einige Beispiele. Deshalb sei es kontraproduktiv, »dass nach Vorstellungen des Bundesgesundheitsministeriums mit ersten Referentenentwürfen zur notwendigen Stabilisierung der GKV-Finanzen durch höhere Kassenabschläge einseitig Sparmaßnahmen im Apotheken- und Pharmabereich in Deutschland umgesetzt werden sollten«, so Hoch weiter. 

Große Herausforderungen für Apotheken

Aktuell seien die Apotheken im Land mit großen Herausforderungen konfrontiert, so Hoch, verbunden mit der Arzneimittelversorgung ukrainischer Kriegsflüchtlinge im ambulanten Regelversorgungssystem, aber auch über Apotheker ohne Grenzen. Dabei profitierten die rheinland-pfälzischen Apotheken von den guten Erfahrungen mit der Arzneimittelversorgung einer hohen Zahl syrischer Kriegsflüchtlinge im Jahr 2015. 

Hoch betont, dass Apotheken »traditionell eine zentrale und unverzichtbare Position bei der ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung« innehaben. Die rheinland-pfälzischen Apotheken hätten sich in Krisenzeiten als verlässliche Gesundheitspartner der Landesregierung erwiesen. Aus regionaler Betroffenheit könne er sagen, dass die rheinland-pfälzischen Apotheken im Rahmen der Bekämpfung der Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 jederzeit und sehr schnell pragmatische Lösungen gefunden hätten, um die Arzneimittelversorgung vor Ort sicherzustellen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa