Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schutz vor Omikron

Weitere Hinweise zur Bedeutung der Booster-Impfung

Zwei neue Studien zeigen, wie gut man vor den Folgen einer Omikron-Infektion geschützt ist, wenn eine Grundimmunisierung aufgefrischt wird – auch im Falle einer Durchbruchinfektion.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 31.01.2022  11:06 Uhr

In zwei hochranging publizierten Arbeiten in »Science « und »Nature« zeigen die beteiligten Wissenschaftler, dass es sich lohnt, sich mit einem mRNA-Impfstoff boostern zu lassen. Denn erst nach einer dritten Exposition des Immunsystems mit dem Spike-Protein wird das Antikörper-Repertoire so hochgefahren, dass ein Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf, verursacht durch eine Infektion mit Omikron, deutlich gesteigert wird. Nicht ganz unerwartet ist eine Infektion einer Impfdosis mindestens äquivalent.

In der ersten Arbeit, die aus den Münchener Arbeitsgruppen von Professor Dr. Ulrike Protzer und Professor Dr. Oliver T. Keppler stammt, untersuchten die Wissenschaftler die Dynamik neutralisierender Antikörper in einer Kohorte von infektionsfreien Personen, die mit Comirnaty® von Biontech und Pfizer geimpft worden waren, sowie von Covid-19-Rekonvaleszenten. Dazu quantifizierten sie die Anti-SARS-CoV-2-Spike-Antikörper-Titer und bestimmten die Neutralisierungskapazität im Serum der Studienteilnehmer gegenüber allen bisher definierten besorgniserregenden Viren (VOC).

Die Wissenschaftler setzten dazu einen neuartigen Hochdurchsatz-Test zur Neutralisierung von lebenden Viren ein, darunter alle bekannten VoC, die aus Covid-19-Patienten isoliert worden waren. Mit diesen Viren infizierten sie immortalisierte menschliche MDA-MB-231-Zellen, die den Angiotensin-Converting-Enzym-2 (hACE2)-Rezeptor exprimieren. Diese Zellen werden sehr leicht von SARS-CoV-2 infiziert und zeigen dann eine starke zytopathische Reaktion, sodass über diesen Effekt eine schnelle Quantifizierung der Neutralisierungsaktivitäten der Patienten-Seren möglich ist.

Impfung und Infektion gleichwertig

Mittels dieses Lebendvirus-Neutralisationstests konnten die Wissenschaftler zeigen, dass sich sowohl bei zweimal geimpften Rekonvaleszenten als auch bei zunächst immunnaiven Probanden, die entweder geboostert waren oder die nach zwei Impfdosen an einer Durchbruchinfektion erkrankt waren, eine sehr gute Infektions-Neutralisierungskapazität gegen alle VOC, einschließlich Omikron, ausgebildet hatte.

Diese drei aufeinanderfolgenden Spike-Antigen-Expositionen, entweder durch Impfung oder Infektion, führten zu einer zunehmenden Neutralisierungskapazität pro Antispike-Antikörpereinheit und gingen mit einer schrittweisen Zunahme der Antikörper-Bindekapazität (Avidität) einher.

Insgesamt zeigten Covid-19-Rekonvaleszenten eine höhere Neutralisierungskapazität gegen alle SARS-CoV-2-VOC als infektionsnaive Personen, selbst wenn diese drei Impfdosen erhalten hatten. Daraus ziehen die Wissenschaftler den Schluss, dass eine durch Infektion plus Impfung induzierte hybride Immunität oder eine Dreifach-Immunisierung qualitativ hochwertige Antikörper induzieren können, was zu einer überlegenen Neutralisierungskapazität gegen VOC, einschließlich Omikron, führt.

Nur drei Dosen Comirnaty schützen effektiv vor Omikron

In der zweiten Studie, die in »Science« publiziert wurde, zeigen Wissenschaftler der Firmen Biontech und Pfizer Ergebnisse zum Schutzpotential des Impfstoffs Comirnaty gegenüber der Ursprungsvariante (Wuhan-Variante) und gegenüber den VOC Beta, Delta und Omikron.

Für diese Versuche verwendeten die Wissenschaftler zwei orthogonale Testsysteme: Zum einen analysierten sie die Seren von 51 Probanden mit Hilfe eines Pseudovirus-Neutralisationstests (pVNT), der nachweislich sehr gut mit SARS-CoV-2-Lebendneutralisationstests übereinstimmende Ergebnisse liefert. Zum anderen setzten sie einen SARS-CoV-2-Lebendneutralisationstest (VNT) ein.

Nach zwei Dosen Comirnaty wiesen die Seren im Schnitt >22-fach reduzierte neutralisierende Titer gegen Omikron im Vergleich zu Wuhan-Pseudoviren auf. Einen Monat nach der dritten Impfstoffdosis waren die Omikron-neutralisierenden Titer im Vergleich zu zwei Dosen um das 23-fache erhöht. Zudem entsprachen diese Titer denen, die ein Wuhan-Virus nach zwei Dosen neutralisieren.

Die Notwendigkeit einer dritten Impfdosis für eine effektive Neutralisation der Omikron-Variante konnten die Wissenschaftler mit dem SARS-CoV-2-Lebendneutralisationstest bestätigen. Diese Daten legen nahe, dass drei Dosen des Biontech/Pfizer-Impfstoffs zum Schutz vor Covid-19, die durch Omikron verursacht wird, dringend erforderlich ist.

Wahrscheinlich sicherer Schutz durch CD8-Zellen

Die Impfung mit Comirnaty induziert starke polyepitopische T-Zell-Reaktionen, die sich gegen mehrere Epitope über die gesamte Länge des Spike-Proteins richten. Um das Risiko einer Immunumgehung von CD8+ T-Zell-Antworten durch Omikron zu bewerten, wurde zusätzlich eine Reihe von HLA Klasse I spezifischen T-Zell-Epitopen aus der Wuhan-Spike-Protein-Sequenz untersucht.

Trotz der Vielzahl von Mutationen im Omikron-Spike-Protein waren 85,3 Prozent (n = 208) der in Datenbanken beschriebenen Klasse-I-Epitope auf der Aminosäuresequenzebene nicht von einer Mutation betroffen, was darauf hindeutet, dass die Ziele der überwiegenden Mehrheit der durch die Impfung ausgelösten T-Zell-Reaktionen auch in der Omikron-Variante konserviert zu sein scheinen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa