Pharmazeutische Zeitung online
Saarland

Weitere Apotheken-Streiks in 2023?

Bei der Versammlung der Saarländischen Apothekerkammer am gestrigen Mittwoch in Saarbrücken blickte der Kammerpräsident, Manfred Saar, auf den »gelungenen Streiktag« im Protest gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz im Oktober zurück. Dieser sei ein Ansporn für »notwendige Streiks« in 2023. Ebenfalls Thema war der Mangel an pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA).
Carolin Lang
10.11.2022  16:30 Uhr
Saarland beharrt auf duale PTA-Ausbildung

Saarland beharrt auf duale PTA-Ausbildung

Ebenfalls Thema bei der gestrigen Mitgliederversammlung war der Mangel an pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA). Dass der Ausbildungsberuf attraktiver werden muss, um dem herrschenden Personalmangel entgegenzuwirken, hatte Saar bereits bei der vergangenen Kammerversammlung im Juni dieses Jahres betont und sprach sich dazu deutlich für eine dreijährige duale PTA-Ausbildung mit Vergütung aus. Beim Deutschen Apothekertag im September folgte der entsprechende Antrag der Kammer. Doch dieser ist »krachend gescheitert«, wie Carsten Wohlfeil, Geschäftsführer der Apothekerkammer des Saarlandes, rückblickend sagte. Der Antrag wurde mit großer Mehrheit abgelehnt.

Ein Argument der Antragsgegner war, das zum ersten Januar 2023 in Kraft tretende PTA-Reformgesetz die PTA-Ausbildung in Teilzeit ermögliche. So könnten Auszubildende an schulfreien Tagen in einer Kooperationsapotheke arbeiten, was das Problem der mangelnden Ausbildungsvergütung in »ein anderes Licht« rücke. Wohlfeil hält es jedoch für unrealistisch, dass die PTA-Schulen solch ein Teilzeitmodell anbieten können und resümierte: »Aus unserer Sicht ist die Möglichkeit zur Teilzeit eine Totgeburt.«

So will die Apothekerkammer des Saarlandes auch künftig weiter auf die dreijährige duale PTA-Ausbildung mit Vergütung beharren. »Wir werden versuchen, die Kollegen umzustimmen und den Antrag jedes Jahr erneut stellen«, kündigte Saar an. »Der Leidensdruck, was den PTA-Mangel angeht, wird nicht kleiner, sondern größer. Vielleicht können wir dann etwas bewirken.«

Wie laufen die Pharmazeutischen Dienstleistungen im Saarland an?

Seit der Einführung der Pharmazeutischen Dienstleistungen im Juni dieses Jahres bietet diese inzwischen etwa jede zweite Apotheke in Deutschland an, wie aus einer Umfrage der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hervorgeht. Ein ähnliches Bild zeichnet sich auch innerhalb des Saarlandes ab, wo insgesamt 46 von insgesamt etwa 270 Apotheken an der ABDA-Umfrage teilgenommen hatten. Die Zahlen stellte Wohlfeil gestern vor.

Etwa 46 Prozent der Apotheken gaben demnach an, bislang noch keine der Pharmazeutischen Dienstleistungen angeboten zu haben. Die Hälfte der Apotheken habe bereits Blutdruckmessungen, etwa 41 Prozent Inhalatoren-Schulungen und 43 Prozent die erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation angeboten. Etwa 9 Prozent der Apotheken, die bisher noch keine Pharmazeutischen Dienstleistungen anbieten, planen dies auch in den nächsten zwölf Monaten nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa