Pharmazeutische Zeitung online
Tradition und Konsum

Weihnachten ist ein Gefühl

Weihnachten existiert als stimmungsvolles Familienfest in vielen Kulturen der Welt. Eine Sonderausstellung im Museum Europäischer Kulturen in Berlin wirft einen Blick auf die unterschiedlichen Traditionen und Rituale.
Jennifer Evans
23.12.2021  18:00 Uhr

Wer darf Lucia sein?

Als Lichtbringerin im dunklen Winter gilt in Schweden die Heilige Lucia. Praktisch jede Schule und jede Stadt hat ihren eigenen Lucia-Chor, der am 13. Dezember zum gleichnamigen Fest auftritt. Obwohl die Figur Lucia eigentlich auf Sizilien gelebt haben soll, entspricht sie dem Ideal der blonden nordischen Schönheit. Diese Vorstellung geht auf einen Schönheitswettbewerb der Zeitung »Stockholms Dagblad« aus dem Jahr 1928 zurück. Als dann im Jahr 2016 die Kaufhauskette »Åhléns« mit dem Bild eines kleinen Jungen als Lucia warb, folgte ein Shitstorm im Netz. Und schließlich entstand unter Hashtags wie #JagÄrLucia (Ich bin Lucia) ein Aufruf zu Solidarität, sprich jeder sollte Lucia sein dürfen – unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft.

Folgen der Kolonialzeit

Eine Vermischung von lokalen und christlichen Einflüssen zeigt das Exponat einer Ebenholzkrippe aus Tansania. Das Kunstwerk eines  Schnitzers aus dem Volk der Makonde zeigt einen traditionellen Familien- oder Lebensbaum, auf dem eine Gruppe von Menschen wie in einem Boot zusammensitzt. Die Darstellung erinnert gleichzeitig an das letzte Abendmahl von Jesu und seinen Jüngern. Das Exponat ist ein Zeugnis der Kolonialzeit, während der die Missionsarbeit ihre Spuren hinterlassen hat.

Den Kuratoren zufolge zeigt die Ausstellung, wie die besondere Stimmung, der Familien-, aber auch der Konsumgedanke des Weihnachtsfests mittlerweile kulturübergreifend und zum Teil ohne religiöse Botschaften auf der ganzen Welt gelebt wird. Die Tradition, insbesondere die Kinder zu beschenken, geht auf die Biedermeierzeit zurück. Damals gewann das Familienleben an Bedeutung und die Erwachsenen widmeten ihrem Nachwuchs mehr Aufmerksamkeit. Die Eltern setzten demnach das Spielzeug als Zeichen ihrer Liebe ein, aber auch gezielt zur Erziehung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa