Pharmazeutische Zeitung online
Adipositas

Wegovy ab heute in Deutschland erhältlich

Ab dem heutigen Montag können Ärzte in Deutschland Wegovy® (Semaglutid) zur Eigenanwendung verschreiben. Hersteller Novo Nordisk rechnet mit einer hohen Nachfrage und einem begrenzten Angebot.
dpa
PZ
17.07.2023  11:35 Uhr

Erhältlich war Wegovy bislang in den USA, Dänemark und Norwegen. Ab dem heutigen Montag können Ärzte das Antiadipositas-Mittel nach Angaben von Hersteller Novo Nordisk auch in Deutschland Patienten mit Adipositas verschreiben und Apotheken es Ende der Woche beim Großhandel bestellen.

Wegovy ist zugelassen für Erwachsene mit einem Body-Mass-Index (BMI) ab 30, also Adipositas. Daneben kann das Präparat auch bei Übergewichtigen (BMI ab 27) mit mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung wie Typ-2-Diabetes eingesetzt werden und bei Jugendlichen ab einem Alter von 12 Jahren mit Adipositas oder einem Gewicht von mehr als 60 Kilo. Patienten können sich Wegovy mit einem Fertigpen einmal pro Woche selbst unter die Haut spritzen: am Bauch, Oberschenkel oder Oberarm. Die Spritzen allein sollen es allerdings bei keiner dieser Gruppen richten: Sie sollen vielmehr eine Ergänzung zu Diät und Sport sein. 

Semaglutid ahmt die Wirkung des körpereigenen Hormons GLP-1 nach. »Es wird im Gehirn sozusagen der Impuls gesetzt, dass man satt sei«, sagte der Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Professor Dr. Jens Aberle gegenüber der Deutschen Presseagentur.

Wie ist die Erwartungshaltung in Deutschland?

»Die Nachfrage ist nach wie vor riesig«, so der Endokrinologe. Das betreffe Wegovy, aber auch das oft in einem Atemzug genannte Diabetes-Medikament Ozempic® mit geringerer Semaglutid-Dosis. Ozempic sei zwar nicht als Abnehmpräparat zugelassen, könne aber off Label auch zu dem Zweck abgegeben werden. Vor diesem Hintergrund seien auch Lieferengpässe aufgetreten. Laut Aberle hat der Hersteller 200.000 Wegovy-Pens für das zweite Halbjahr in Deutschland gesichert: »Das ist gut bemessen, damit könnte man eine erhebliche Zahl von Patienten versorgen.«

Kassenpatienten in Deutschland, die Wegovy nutzen möchten, müssen dafür zunächst selbst bezahlen. Insbesondere Arzneimittel, die der Abmagerung, dem Zügeln des Appetits und zur Regulierung des Körpergewichts dienen, sind nach bisherigen Regelungen von der Verordnungsmöglichkeit zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossen. »Die Regelung wird hoffentlich bald geändert, sodass zumindest einige Adipositas-Patienten auf Kassenrezept damit versorgt werden können«, sagt Aberle. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft setzt sich für eine Kostenübernahme in Fällen ein, in denen Wegovy medizinisch angezeigt ist, etwa wenn andere Therapieoptionen nicht helfen.

Novo Nordisk gibt den Apothekenabgabepreis einer 4-Wochen-Ration für die höchste Dosis (2,4 mg) mit gut 300 Euro an. Das sei zu viel für Selbstzahler, vor allem weil das Medikament nur so lange wirkt, wie es eingenommen wird, sagt Aberle. Der Mediziner rechnet in diesem Jahr auch noch mit Studienergebnissen zu der Frage, inwieweit Wegovy beim Vorbeugen einiger Adipositas Folgeerkrankungen hilft. Diese könnten womöglich Argumente für eine Kostenübernahme liefern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa