Weg vom Party-Hype durch Aufklärung im Netz |
Ein bewährtes Mittel gegen Kater ist, im Laufe des Abends regelmäßig zwischendurch ein Glas Wasser zu trinken. / Foto: Adobe Stock/lev dolgachov
Aristo Pharma hat dazu auf Instagram einen neuen Account (@saltadol_de) eröffnet, der Informationen rund um das Thema Durchfallerkrankungen vermittelt. Die Follower finden hier unter anderem Mythen und Fakten zu Darmgesundheit und Hygiene, Ernährung bei Durchfall und Vorbeugung von Reisedurchfällen.
Ein Hype um Elektrolyt-Mischungen, die als Kater-Mittel zweckentfremdet wurden, hatte zu massiven Lieferengpässen für Elotrans, Saltadol und Co. geführt. Zugelassen sind die Präparate für Personen mit akutem Durchfall zum Ausgleich des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes.
Das Ziel der Kampagne ist, eine leichtsinnige Einnahme dieser Präparate unter Verbrauchern zu vermeiden, da viele Patienten, vor allem Kinder, auf sie angewiesen sind. Zu den häufigsten Ursachen für Durchfall zählen Magen-Darm-Infektionen, ausgelöst durch Noro- oder Rotaviren oder Bakterien wie Salmonellen. Nebenwirkungen durch Antibiotika oder Zytostatika und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen verursachen ebenfalls häufig Durchfall.
Eine Dehydratation aufgrund von starkem Wasserverlust ist vor allem für Kleinkinder, Säuglinge und alte Menschen gefährlich. Anzeichen dafür sind unter anderem eine unelastische Haut, eingefallene Wangen und Augen, schnelle Atmung und schneller Herzschlag, zudem insbesondere bei Kindern Lethargie.
Sind die Pulverbeutel aus der Apotheke nicht zur Hand, lässt sich eine Elektrolytmischung nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auch zu Hause selbst herstellen: Dafür werden vier Teelöffel Zucker, ¾ Teelöffel Kochsalz und eine Tasse Orangensaft in einem Liter Mineralwasser gelöst. Davon können bei akutem Durchfall etwa 40 ml pro kg Körpergewicht innerhalb von 24 Stunden getrunken werden.
Die beste Kater-Prävention: Maß halten, salzig essen und viel Wasser trinken.