Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Elektrolyt-Präparate

Weg vom Party-Hype durch Aufklärung im Netz

Gegen Durchfall statt Kater: Eine aktuelle Social-Media-Kampagne soll das Wissen um die richtigen Einsatzgebiete von Elektrolytlösungen unter Fachpersonal und Verbrauchern stärken, um einen verantwortungsvollen Umgang mit ihnen zu fördern.
AutorKontaktPZ
Datum 29.12.2023  16:00 Uhr

Aristo Pharma hat dazu auf Instagram einen neuen Account (@saltadol_de) eröffnet, der Informationen rund um das Thema Durchfallerkrankungen vermittelt. Die Follower finden hier unter anderem Mythen und Fakten zu Darmgesundheit und Hygiene, Ernährung bei Durchfall und Vorbeugung von Reisedurchfällen.

Ein Hype um Elektrolyt-Mischungen, die als Kater-Mittel zweckentfremdet wurden, hatte zu massiven Lieferengpässen für Elotrans, Saltadol und Co. geführt. Zugelassen sind die Präparate für Personen mit akutem Durchfall zum Ausgleich des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes.

Das Ziel der Kampagne ist, eine leichtsinnige Einnahme dieser Präparate unter Verbrauchern zu vermeiden, da viele Patienten, vor allem Kinder, auf sie angewiesen sind. Zu den häufigsten Ursachen für Durchfall zählen Magen-Darm-Infektionen, ausgelöst durch Noro- oder Rotaviren oder Bakterien wie Salmonellen. Nebenwirkungen durch Antibiotika oder Zytostatika und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen verursachen ebenfalls häufig Durchfall.

Eine Dehydratation aufgrund von starkem Wasserverlust ist vor allem für Kleinkinder, Säuglinge und alte Menschen gefährlich. Anzeichen dafür sind unter anderem eine unelastische Haut, eingefallene Wangen und Augen, schnelle Atmung und schneller Herzschlag, zudem insbesondere bei Kindern Lethargie.

Sind die Pulverbeutel aus der Apotheke nicht zur Hand, lässt sich eine Elektrolytmischung nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auch zu Hause selbst herstellen: Dafür werden vier Teelöffel Zucker, ¾ Teelöffel Kochsalz und eine Tasse Orangensaft in einem Liter Mineralwasser gelöst. Davon können bei akutem Durchfall etwa 40 ml pro kg Körpergewicht innerhalb von 24 Stunden getrunken werden.

Die beste Kater-Prävention: Maß halten, salzig essen und viel Wasser trinken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa