Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zulassung für erstes Corona-Medikament

Weg frei für Remdesivir in der EU

Die EU-Kommission hat Hersteller Gilead die Zulassung für das Covid-19-Medikament Veklury® mit dem Wirkstoff Remdesivir erteilt.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 03.07.2020  13:42 Uhr

Remdesivir (Veklury®) galt von Anfang der Pandemie an als einer der aussichtsreichsten Kandidaten als Medikament gegen die vom neuen Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Erkrankung Covid-19. Tatsächlich hat es nun als erstes eine EU-Zulassung in dieser Indikation bekommen. Das teilte heute die EU-Kommission mit.

Das Präparat durchlief dabei ein besonderes beschleunigtes Zulassungsverfahren, ein sogenanntes Rolling Review. In die Nutzen-Risiko-Bewertung wurden viele vorläufige Daten miteinbezogen. Hier muss Hersteller Gilead in den kommenden Monaten noch valide Daten nachliefern. Angewendet werden darf es vorerst nur bei Covid-19-Patienten ab zwölf Jahren mit Lungenentzündung, die eine Sauerstoffzufuhr benötigen. 

Remdesivir ist ein schlecht wasserlösliches Molekül. Es wird als lyophilisiertes Pulver geliefert und muss unter aseptischen Bedingungen zu einer Infusionslösung konstituiert werden, die über 30 bis 120 Minuten infundiert wird. Am ersten Behandlungstag erhält der Patient eine 200-mg-Infusion, gefolgt von einer 100-mg-Infusion pro Tag über mindestens vier Tage und höchstens neun Tage.

Die Zulassung basiert vor allem auf der NIAID-ACTT-1-Studie mit mehr als 1000 hospitalisierten Patienten aus den USA. Darin zeigte Gilead, dass eine Therapie über zehn Tage die Erkrankungsdauer bei schwer kranken Covid-19-Patienten, nicht aber bei leicht bis moderat erkrankten, reduzieren konnte. Die schwer Kranken erreichten eine Genese im Schnitt nach elf Tagen, die Placebogruppe nach 14 Tagen. Bei Patienten im fortgeschrittenen Stadium mit mechanischer Beatmung oder ECMO konnte die Behandlung mit dem RNA-Polymerase-Hemmer dagegen nichts mehr ausrichten. Daten zur Mortalität fehlen noch.

Gerangel um Verteilung

Am Mittwoch wurde bekannt, dass die USA sich Wirkstoffdosen für mehr als 500.000 Behandlungen gesichert hätten. Das entspreche 100 Prozent der geplanten Produktionsmenge für Juli sowie jeweils 90 Prozent für August und September.

Die Bundesregierung reagierte gelassen. Man habe sich das Medikament frühzeitig für die Therapie von Corona-Patienten gesichert, sagte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums gegenüber der Deutschen Presseagentur. Derzeit gebe es genügend Reserven. Mit der erwarteten Zulassung des Mittels für den europäischen Markt sei zudem die Verpflichtung für den Hersteller verbunden, «in angemessenem Umfang zu liefern». Man gehe davon aus, dass die Firma dieser Verpflichtung nachkommen werde.

Angaben der gesundheitspolitischen Sprecherin der SPD, Sabine Dittmar, zufolge, lagern in zwei Bundeswehr-Krankenhausapotheken in Nordrhein-Westfalen derzeit ausreichend Remdesivir-Vorräte für die Behandlung einiger hundert Patienten. Apothekerin Sylvia Gabelmann, arzneimittelpolitische Sprecherin der Linken, kritisierte das Vorgehen der USA scharf. Zwar sei zu begrüßen, dass Gilead freiwillig kostenlose Lizenzen an bestimmte Generika-Hersteller in Indien, Pakistan und Ägypten vergeben wolle. »Das ersetzt aber nicht eine staatliche Regulierung über Zwangslizenzen mindestens im Pandemiefall«, so Gabelmann.

Derzeit darf die Lage in Deutschland im Vergleich zu vielen anderen Ländern, allen voran die USA, als entspannt gelten. Während es in den USA zuletzt mehr als 50.000 Neuinfektionen pro Tag gab, sind es hier weniger als 500. Am 2. Juli befanden sich hierzulande 327 Patienten in intensivmedizinischer Behandlung aufgrund von Covid-19, wie den täglichen Berichten des Intensivbettenregisters der Deutschen Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) zu entnehmen ist. Knapp 15.000 Intensivbehandlungen wurden seit Beginn der Pandemie abgeschlossen, von denen jeder vierte Patient verstarb. 

Diese Woche hatte Gilead auch seine Preisvorstellungen für Veklury bekannt gegeben. In den USA soll eine Ampulle Veklury mit 100 mg Remdesivir 390 US-Dollar kosten. Die fünftägige Remdesivir-Behandlung mit sechs Dosen würde sich demnach auf 2340 US-Dollar (rund 2000 Euro) pro Patient belaufen. Dieser Nettobetrag sei auch für Deutschland geplant, hatte der Sprecher von Gilead in Deutschland, am Dienstag gegenüber dpa bestätigt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa