Pharmazeutische Zeitung online
Psoriasis

Weder eklig noch ansteckend

Stark schuppende Herde auf sichtbaren Hautstellen: Eine Psoriasis oder auch Schuppenflechte lässt sich meistens nicht verstecken. Betroffene werden häufig gemieden, dabei ist die Erkrankung nicht ansteckend – und gut behandelbar.
Annette Rößler
18.01.2024  11:30 Uhr

In Deutschland leben schätzungsweise 2 Millionen Menschen, die an Psoriasis erkrankt sind. »Von diesen sind etwa zwei Drittel in Behandlung. Geschätzte 400.000 Patienten mit Psoriasis sind somit unbehandelt«, sagte Professor Dr. Petra Staubach-Renz, Oberärztin der Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz und Vorsitzende der Gesellschaft für Dermopharmazie, beim Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming.

Es sei enorm wichtig, diese Patienten zu erreichen und in Behandlung zu bringen, denn die Psoriasis sei eine Systemerkrankung, die unbehandelt »wie ein Tsunami« fortschreite, mit diversen Komorbiditäten wie Depression, Bluthochdruck, Lipidstoffwechselstörungen, Adipositas, Typ-2-Diabetes sowie chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen einhergehe und dadurch letztlich lebensverkürzend wirke. Von der öffentlichen Apotheke, als deren »Fan« sie sich bekannte, wünsche sie sich eine Lotsenfunktion für bislang noch unbehandelte Patienten, so die Medizinerin.

Genetische Disposition plus Triggerfaktoren

Die chronisch-entzündliche, nicht infektiöse, immunvermittelte Erkrankung tritt typischerweise zwischen dem 15. und dem 40. Lebensjahr auf und ist – im Gegensatz zu anderen Autoimmunerkrankungen – bei Männern und Frauen etwa gleich häufig. Wie Staubach-Renz informierte, gibt es eine genetische Disposition; jedoch ist auch ohne diese ein spontanes Auftreten der Erkrankung möglich. Als mögliche Triggerfaktoren nannte die Referentin Infektionen, ein lokales Trauma, Stress, Alkohol, Rauchen und Medikamente, insbesondere Betablocker.

Typisch für die Plaque-Psoriasis, die häufigste Form der Erkrankung, sind rötliche, inselförmige und scharf begrenzte Herde, in denen die Haut verdickt ist und stark schuppt. Diese sind meistens auf den Streckseiten von Gelenken wie Ellenbogen oder Knie lokalisiert sowie in Bereichen mit Hautverletzungen etwa infolge von Kratzen. Sonderlokalisationen sind unter anderem die Kopfhaut (hier reicht die Läsion typischerweise über den Haaransatz hinaus), die Nägel, die Genitalregion sowie Handflächen und Fußsohlen (palmoplantar).

»Wenn ein Patient eine Sonderlokalisation hat, hat er oft auch noch eine zweite oder dritte. Mehrere Sonderlokalisationen sind dabei wie ein Biomarker für eine mögliche Gelenkbeteiligung«, berichtete Staubach-Renz. Eine solche Psoriasis-Arthritis werde bei fast jedem dritten Patienten im Verlauf der Erkrankung diagnostiziert und zeichne sich durch Gelenkerosionen, anders als rheumatoide Erkrankungen aber auch durch knöcherne »Anbauten« an den Gelenken aus. Die Patienten hätten starke Schmerzen in Ruhe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa