Pharmazeutische Zeitung online
Aufklärungs-Kampagne

Wechselwirkungs-TV geht in die zweite Runde

Drei neue satirische Spots zu Arzneimittel-Interaktionen hat die Apothekerkammer Westfalen-Lippe veröffentlicht. Auf humorvolle Weise wollen die Apotheken für das Thema Wechselwirkungen sensibilisieren.
PZ
10.11.2022  15:30 Uhr

Potenzmittel und Nitrat-Sprays, Gerinnungshemmer und Mittel gegen Pilzinfektionen, Schilddrüsenhormone und Nahrungsergänzungsmittel – wie das schief gehen kann, greifen drei neue Videos des »Wechselwirkungs-TV« der Apothekerkammer Westfalen-Lippe auf. Damit geht die satirische Kampagne, die vor einem Jahr startete, in die zweite Runde.

»Arzneimittel sind beratungsbedürftige Güter und Wechselwirkungen sind kein Spaß. Das wollen wir mit WeWi-TV eindrücklich klarmachen«, so Frank Dieckerhoff, Vizepräsident der AKWL bei der Premiere der neuen Spots im Cineplex Münster. Denn jedes Jahr müssen schätzungsweise 250.000 Menschen in Deutschland aufgrund vermeidbarer Medikationsfehler ins Krankenhaus.

»Die Videos sind bewusst nicht so sachlich. Sie sollen auffallen und für das Thema Wechselwirkungen sensibilisieren«, erklärt Michael Schmitz, Geschäftsführer Kommunikation bei der AKWL. »Dafür haben wir das Mittel der Satire gewählt. Aber wir verbinden es überall auch mit Fakten und Informationen.« Denn schließlich gilt der Satz aus jeder Arzneimittelwerbung: »Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.« 

»Die Teams in den Apotheken vor Ort sind und bleiben unverzichtbar, wenn es um die Aufklärung zu Wechselwirkungen, aber auch um die generelle Erklärungs- und Beratungsbedürftigkeit von Arzneimitteln geht«, betont auch AKWL-Vizepräsident Dieckerhoff. Parallel zur Social-Media-Kampagne mit den Videos legen derzeit Postkarten mit satirischen »WeWi-Regeln« aus. In Reimform und provokant formuliert weisen sie auf die Gefahren von Wechselwirkungen hin. Auf der Rückseite wird die Gefahr, die von der jeweiligen Wechselwirkung ausgeht, sachlich erklärt und auf die Beratungskompetenz der Apothekenteams verwiesen. Ähnlich funktioniert die Kampagnen-Website www.wewi.tv. Hier können die Besucher mit einem Klick zwischen Satire-Version und seriösen Infos wechseln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa