Pharmazeutische Zeitung online
Die K-Frage aus Apothekersicht (Teil 3)

Was würde ein Kanzler Olaf Scholz für die Apotheker bedeuten?

Die SPD hat sich sehr früh auf Olaf Scholz als Kanzlerkandidat festgelegt. Verglichen mit Annalena Baerbock (Grüne) und Armin Laschet (CDU) bringt Scholz die meiste Erfahrung aus Regierungs- und Parteiämtern mit. Für die Apotheker wäre eine Ernennung von Scholz zum Kanzler nicht automatisch eine gute Nachricht. Denn gerade in seiner aktuellen Funktion als Finanzminister hat er einige unliebsame Entscheidungen für die Pharmazeuten getroffen.
Benjamin Rohrer
26.04.2021  14:05 Uhr

Hamburger Apotheker enttäuscht über ausgebliebenen Kontakt

Mit den Apothekern der Hansestadt hatte Scholz in seinen Hamburger Regierungszeiten keinen Kontakt. Die Standesvertretung der Hamburger Pharmazeuten hat dem Vernehmen nach mehrfach versucht, Kontakt zu Scholz herzustellen – insbesondere in seinen Bürgermeisterjahren. Doch der heutigen Finanzminister ignorierte alle Einladungen und Gesprächsangebote und verwies stets auf seine damalige Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks. Aus dem Apothekerlager hört man, dass dies recht ungewöhnlich war, schließlich hatten die beiden vorangegangenen Bürgermeister der CDU teils direkten Kontakt zu den Pharmazeuten gepflegt.

Und auch in seiner jetzigen Funktion auf Bundesebene hat Scholz in einigen wichtigen Fragen die Hinweise der Apotheker nicht wahrgenommen. Jüngstes Beispiel ist die vorübergehende Absenkung der Mehrwertsteuer (im zweiten Halbjahr 2020) – die ABDA hatte mehrfach darauf hingewiesen, dass den Apotheken aufgrund des Kassenabschlags Verluste in Millionenhöhe drohen, wenn die Umsatzsteuer spontan abgesenkt wird und forderte eine Ausnahme für Arzneimittel. Scholz‘ Finanzministerium blieb allerdings bei der Absenkung.

Bonpflicht, Kassen-Nachrüstung, AvP

Viele Apotheker werden sich auch noch an die Einführung der Bonpflicht Anfang des vergangenen Jahres erinnern. Klar ist: Der Beschluss zur Bonpflicht stand schon lange, bevor Scholz Finanzminister wurde. Auch hier wurde sein Ministerium – unter anderem von Wirtschaftsminister Peter Altmeier (CDU) – gebeten, Erleichterungen für Apotheken zu prüfen. Aber auch in diesem Fall wollte Scholz keine Ausnahmen zulassen.

Ein ähnliches Verhalten zeigte sein Ministerium beim Thema Kassenmanipulation: Ursprünglich waren alle Händler verpflichtet, ihre Kassen bis zum Jahreswechsel 2019/2020 mit technischen Sicherheitssystemen (TSE) nachzurüsten. Wegen nicht vorhandener Technik-Komponenten gewährte Scholz‘ BMF dann zunächst eine längere Umbauphase bis September 2020. Dann kam allerdings die Pandemie und viele Bundesländer verlängerten die Frist erneut bis Ende März 2021. Das BMF zog jedoch nicht mit und blieb bei der Frist September 2020.

Und auch im Zusammenhang mit der Insolvenz des Apothekenrechenzentrums AvP musste sich das BMF zuletzt einige kritische Fragen gefallen lassen. Denn klar ist inzwischen, dass die Finanzaufsicht Bafin, die in Scholz‘ Zuständigkeitsbereich fällt, schon viel früher von Unregelmäßigkeiten und Problemen bei AvP wusste. Hätten die Finanznöte vieler Apotheken verhindert werden können, wenn die Bafin und Scholz genauer hingeschaut hätten?

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa