Pharmazeutische Zeitung online
Schwanger in den Urlaub

Was vor und auf Reisen zu beachten ist

Eine Urlaubsreise ist bei einer unkomplizierten Schwangerschaft kein Problem, wenn einige wichtige Aspekte beachtet werden. Darauf weist der Berufsverband der Frauenärzte hin.
Brigitte M. Gensthaler
12.07.2019  17:00 Uhr

»Grundsätzlich sollte für eine schwangere Frau auf der Fahrt und am Urlaubsziel immer medizinische Hilfe erreichbar sein, und sie sollte für alle Fälle wissen, wo die nächste Geburtsklinik liegt«, empfiehlt Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbands der Frauenärzte, in einer Pressemeldung.

Seiner Erfahrung nach sei das Reisen im zweiten Trimester, also etwa zwischen der 13. und 30. Woche, am wenigsten belastend. In den ersten drei Monaten hätten viele Frauen Probleme mit Übelkeit und Erbrechen. Etwaige Blutungen kämen in Ruhe meist spontan zum Stillstand. In den letzten Wochen der Schwangerschaft fallen Frauen körperliche Anstrengungen, langes Stehen und langes Sitzen auf der Fahrt oder im Flugzeug meist schwerer.

Um Thrombosen zu vermeiden, sollten Schwangere bei Reisen, die länger als zwei Stunden dauern, immer wieder die Beine bewegen, aufstehen und herumlaufen. »Außerdem immer genug Flüssigkeit aufnehmen und gegebenenfalls leichte Stützstrümpfe tragen«, rät der Arzt. Frauen, die bereits früher eine Thrombose hatten, sollten das Risiko mit ihrem Arzt besprechen.

Nicht über 2500 m Höhe

Bei Urlaub in den Bergen müsse man bedenken, dass mit zunehmender Höhe der Sauerstoffgehalt der Luft abnimmt. Die Schwangere werde kurzatmig und sei sehr schnell erschöpft. »Bei der Anreise und am Urlaubsort selbst gilt deshalb die Regel, dass der Höhenunterschied nicht mehr als 500 m pro Tag betragen sollte. Eine Höhe über 2500 m sollte eine Schwangere auch bei Tagesausflügen nicht erreichen«, so Albring.

Eine Außentemperatur von 30 Grad und mehr ist nicht per se ungesund, aber der Kreislauf kann schneller schlappmachen. Daher gelten die allgemeinen Regeln: die heiße Tageszeit möglichst im Schatten verbringen und genug trinken, am besten Wasser, Kräutertee oder stark verdünnte Obstsäfte. Am leichtesten kämen mit Hitze meist die Frauen zurecht, die nicht zu viel Gewicht zugelegt haben, und sportlich und aktiv geblieben sind.

Bei Reisen in südlichen Ländern ist zudem an Magen-Darm-Infektionen durch keimbelastete Nahrungsmittel zu denken. Der Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlust durch Durchfall und Erbrechen könne gerade bei Schwangeren schnell zum Kreislaufzusammenbruch führen.

Auf den Impfschutz achten

Um eine Hepatitis A durch kontaminierte Lebensmittel zu vermeiden, rät der Berufsverband der Frauenärzte dringend zur Impfung, denn bei einer Hepatitis A in der Schwangerschaft steigt das Risiko für Fehl- und Totgeburten. Für Totimpfstoffe, zum Beispiel gegen Influenza, Tetanus, Diphtherie, Pertussis sowie Hepatitis A und B, stellt eine Schwangerschaft keine Kontraindikation dar, betont auch das Robert-Koch-Institut. Dagegen sind Impfungen mit einem Lebendimpfstoff, zum Beispiel gegen Masern, Mumps, Röteln oder Varizellen, grundsätzlich kontraindiziert. Daher ist es in jedem Fall günstiger, wenn der Impfschutz vor der Schwangerschaft komplett ist. 

Von Tropenreisen rät Albring ab. Infektionen wie Cholera, Malaria, Typhus, Denguefieber und Zika könnten Mutter und Kind schwer schädigen.

Ins Gepäck gehört immer der Mutterpass. »Bei Bedarf können sich die Ärzte vor Ort wichtige Befunde aus dem Dokument holen«, so der Gynäkologe. Grundsätzlich sollte die Schwangere ihren Frauenarzt kurz vor Reiseantritt kontaktieren. Falls sich der Muttermund schon leicht geöffnet hat oder andere Risiken für eine Frühgeburt bestehen, müsse man gut abwägen, ob eine Reise noch möglich ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa