Pharmazeutische Zeitung online
ADKA-Ringversuch

Was tun bei akuter Omeprazol-Überdosierung?

118 Krankenhausapotheken haben am aktuellen ADKA-Ringversuch zum Fallbeispiel einer akuten Omeprazol-Überdosierung teilgenommen. Drei Mindestinformationen waren in den Antworten gefordert. Hätten Sie sie gewusst?
Brigitte M. Gensthaler
10.05.2021  16:30 Uhr

Seit 2017 bietet der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) den Ringversuch Arzneimittelinformation als Instrument zur Qualitätssicherung für Krankenhausapotheken an. Die Ergebnisse des 4. Ringversuchs stellte Dr. Dorothea Strobach, Mitglied des Ausschusses Arzneimittelinformation der ADKA, beim 46. Wissenschaftlichen ADKA-Jahreskongress vor. Wichtigstes Ergebnis: Drei Viertel der teilnehmenden Krankenhausapotheken nannten korrekt die drei Mindestinformationen.

Der Ringversuch finde unter simulierten Praxisbedingungen statt, berichtete Strobach. Das bedeutet: Die angemeldeten Apotheken erhalten die Testfrage in einer vorab bestimmten Woche und haben dann vier Stunden Zeit für die Antwort. Im Oktober 2020 ging es um die Anfrage eines Arztes aus einer geriatrischen Ambulanz: Eine 82-jährige, gelegentlich verwirrte Patientin mit eingeschränkter Nierenfunktion habe eine unbekannte Zahl von Omeprazol-40-mg-Tabletten eingenommen, nach Angaben der Tochter maximal zehn Stück. Die Patientin selbst äußere sich nicht. Der Arzt fragte, welche Folgen zu erwarten und ob spezifische Maßnahmen wie eine Hämodialyse sinnvoll seien.

»Es geht hier um eine akute Omeprazol-Überdosierung«, verdeutlichte die Apothekerin vom LMU Klinikum München. Ein Team von erfahrenen Apothekern lege vorab fest, welche Mindestinformationen die Antworten enthalten müssen. In diesem Fall: Die Überdosierung an sich ist harmlos; bestimmte Symptome sollten genannt werden; eine Hämodialyse ist nicht sinnvoll.

Fast drei Viertel, nämlich 88 der 118 teilnehmenden Apotheken gaben diese drei Mindestinformationen an und weitere 20 Prozent nannten zwei Informationen. Die Frage zur Hämodialyse beantworteten nur 80 Prozent richtig.

Definiert waren auch zehn Zusatzinformationen, die dem Arzt bei der konkreten Entscheidung helfen können, zum Beispiel die maximale Tagesdosis von Omeprazol oder die Halbwertszeit bei Älteren oder bei Niereninsuffizienz. Davon wurden median drei genannt. »Aber nur rund ein Drittel erklärte, warum die Hämodialyse sinnlos ist«, berichtete Strobach.

Kritisch wertete sie den hohen Anteil an irrelevanten Inhalten (in 45 Prozent der Antworten). Dies war beispielsweise eine vollständige Medikationsanalyse, ein Interaktionscheck oder das Hinterfragen der PPI-Verordnung an sich. Dies sei bei der Anfrage wegen einer irrtümlichen Intoxikation nicht relevant. »Die Arzneimittelinformation muss immer sachlich relevant und auf die konkrete Situation fokussiert sein.«

Laut Strobach steigen die Teilnehmerzahlen bei den Ringversuchen seit 2017 kontinuierlich an: von 45 Klinikapotheken auf nunmehr 118. Im Herbst 2021 gebe es nächsten Ringversuch, wieder aus einem anderen Themengebiet. Dann werde erstmals eine Teilnehmergebühr, ähnlich wie bei den Galenik-Ringversuchen, erhoben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa