Pharmazeutische Zeitung online
Psychische Resilienz

Was stresst derzeit am meisten – und wie geht man damit um?

Kriege, Klima, Belastungen im Alltag: Es gibt viele Auslöser für Sorgen und Stress. Eine aktuelle Studie zeigt aber auch, welche Strategien vielen Menschen bei der Bewältigung helfen.
dpa
07.10.2024  14:00 Uhr
Was stresst derzeit am meisten – und wie geht man damit um?

Was stresst und belastet die meisten Menschen in Deutschland? Und wie gehen sie damit um? Viele machen sich Sorgen wegen der Inflation (51 Prozent), gefolgt von der politischen Lage in Deutschland und international (45 Prozent) sowie der zunehmenden Spaltung der Gesellschaft (44 Prozent), so eine repräsentative Studie des Meinungsforschungsinstituts Ipsos in Zusammenarbeit mit der Online-Therapieplattform Hello Better. Außerdem häufig genannt: der »Rechtsruck« (43 Prozent), der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine (41 Prozent), die Klimakrise (40 Prozent) sowie der Konflikt zwischen Israel und Gaza (35 Prozent). 41 Prozent haben zudem Angst vor finanzieller Unsicherheit im Alter. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass ihre Sorgen in den vergangenen zwölf Monaten weiter zugenommen haben.

Auch ihre eigene Lebenswelt belastet viele. 27 Prozent der Befragten gaben an, von der Summe der alltäglichen Anforderungen in Job und Privatleben überlastet zu sein. Besonders betroffen sind hier die Generation Y (35 Prozent) und die Generation Z (32 Prozent). Frauen sind zudem deutlich stärker betroffen als Männer (31 Prozent gegenüber 22 Prozent).

Welche Strategien helfen gegen Stress?

Doch die Menschen haben auch Strategien, wie sie sich selbst helfen können, wenn ihnen alles zu viel wird: Auf die Frage »Was hilft Ihnen, wenn es Ihnen psychisch schlecht geht (zum Beispiel, wenn Sie sich niedergeschlagen, ängstlich oder gestresst fühlen)?«, antworteten die Befragten:

  • In der Natur sein: 39 Prozent erklärten, dass ihnen Aufenthalte in der Natur, etwa Spaziergänge im Wald oder einfach an der frischen Luft zu sein helfen, wenn sie sich psychisch schlecht fühlen. Tatsächlich ist die Wirkung auch wissenschaftlich erwiesen.
  • Musik hören: Das hilft 22 Prozent der Befragten, ob zu Hause oder auch bei Konzerten oder Festivals.
  • Familie und Partnerschaft: Die Familie spielt für 25 Prozent der Befragten bei der Bewältigung von Stress und Ängsten eine große Rolle, während die Partnerschaft für 20 Prozent eine wichtige Ressource darstellt.
  • Sport: 18 Prozent setzen auf sportliche Betätigung, um sich emotional zu stabilisieren.
  • Sich ablenken: 17 Prozent der Befragten geben an, dass sie sich bewusst ablenken oder an positive Dinge denken.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa